Migrationsprozesse prägen die soziale, kulturelle und religiöse Zusammensetzung einer Gesellschaft. Dabei spielt nicht nur die eigene Migrationserfahrung eine wichtige Rolle, sondern auch die Erfahrungen von Kindern, deren Eltern in ein Land migriert sind.
Besonders in Schulen werden Migrationsprozesse sichtbar: Klassen sind kulturell und sozial bunt gemischt und oft ist Deutsch für viele nicht mehr die einzige Muttersprache. Durch die damit einhergehende Vielfalt, wandeln sich auch die Anforderungen an Lehrer*innen, die oft nicht hinreichend im Lehrstudium auf die Diversität der Schülerschaft vorbereitet sind.
In dem vom Stifterverband, Stiftung Mercator und der Schöpflin Stiftung initiierten Netzwerk »Stark durch Diversität – Förderung interkultureller Kompetenzen in der Lehramtsausbildung« wurden neben der Förderung von Hochschulkonzepten, die Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache in die Lehrkräftebildung integrieren, auch Hochschulen ins Netzwerk eingeladen. Ziel ist die Ausbildung interkultureller Kompetenzen in die Berufsbildung von Lehrer*innen voranzutreiben.
Zwischen 2017 und 2019 trafen sich Vertreter*innen von 16 Hochschulen, die sich über unterschiedliche Ansätze und Erfahrungen zum Thema ausgetauscht haben. Um den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis zu gewährleisten, wurden neben Lehrkräften auch Institutionen mit hohem Praxisbezug in den Austausch einbezogen. Darunter auch unsere Förderpartner*innen SchlaU-Schule, GeKos und Teach First Deutschland, die sich für die Förderung von Bildung und Diversität engagieren.
Aus der Arbeit des Netzwerkes ist Ende 2019 eine Handreichung entstanden, die sich als Beitrag zur Diskussion über die Zukunftsfähigkeit der Lehrkräftebildung in der Migrationsgesellschaft versteht. Sie möchte dazu beitragen, Lehrkräfte von heute und morgen dafür zu sensibilisieren, die Heterogenität der Schüler*innen als Ressource der Zukunft zu verstehen und den Unterricht diversitätswertschätzend zu gestalten.
Die ausführliche Handreichung steht als Download unter https://www.stifterverband.org/medien/lehrkraeftebildung-fuer-die-schule-der-vielfalt zur Verfügung.
Weiterer Lesetipp zum Thema: Brauchen wir einen neuen Begriff für »interkulturelle Kompetenz« oder bringt dieser Begriff auf den Punkt, was Lehrkräfte für den Umgang mit kultureller und ethnischer Vielfalt mitbringen müssen? In »Die Macht der Worte« diskutieren die beiden Wissenschaftler*innen Nazli Hodaie und Hans-Joachim Roth, erschienen im Onlinemagazin Merton.