Wie werde ich zur Schildkröte? Diese Frage stellten sich Teilnehmende des 3. Pädagogischen Forums, nachdem sie den Impulsvortrag von Maike Plath (»ACT – Führe Regie über dein Leben«) gehört hatten. Rund 40 Lehrkräfte aus der Region waren zum diesjährigen Forum gekommen, um sich zu Demokratie und Partizipation in der Bildung auszutauschen und mehr über das von Maike Plath entwickelte »Mischpult-Prinzip« zu erfahren.
In einem sehr persönlichen Vortrag berichtete die Theaterpädagogin, Autorin und ehemalige Lehrerin davon, wie sie nach dem Wechsel an eine Berliner Brennpunktschule fast an ihren eigenen Ansprüchen, herausfordernden Schüler*innen und dem Schulsystem zugrunde ging, bevor es ihr gelang, mit einem künstlerischen Konzept eine konstruktive Antwort auf diese Situation zu finden. Sie erklärte, warum Führung in Schulen wichtig ist, es aber mehr Schildkröten als Löwen geben sollte – ein Bild das für den Unterschied zwischen autoritärem und demokratisch-partizipativem Führungsstil steht. Während der Löwe nur auf Hierarchie und Machtgefälle setzt, übernimmt die Schildkröte verantwortungsvolle und gleichwürdige Führung und steht für innere Gelassenheit und Reflektiertheit. Das System des Löwen ruft nur Gehorsam oder Rebellion hervor, die Schildkröte erreicht eigenständiges Denken und Handeln, Integrität und Mündigkeit.
Nach dem Vortrag starteten die Lehrer*innen in ein moderiertes Barcamp, bei dem sie Gedanken und Fragen gemeinsam vertiefen und eigene Themen setzen konnten. In kleinen Gruppen wurde diskutiert, wie Potentialentfaltung und selbstverantwortliches Handeln bei Schüler*innen erreicht und ihnen mehr echte Beteiligung ermöglicht werden kann. Auch über die eigene Rolle tauschten sich die Pädagog*innen aus: Wie kann Selbstwirksamkeit von Lehrkräften innerhalb der eng gefassten Schulsysteme und Lehrpläne gelingen und wie lernt man als Lehrer*in mit dem Spannungsfeld zwischen »streng« und »nett« umzugehen? Wie gelingt es, im Schulalltag gelassen zu bleiben?
Auch dieses Jahr hoben die Teilnehmenden wieder das intensive, persönliche Gespräch mit Kolleg*innen positiv hervor und gaben an, viele Ideen und Impulse sowie nicht zuletzt auch neue Motivation für ihre Arbeit mitgenommen zu haben.
Das Pädagogische Forum ist Teil der Impulsreihe »Lernen anders«, mit der die Schöpflin Stiftung auch im Schuljahr 2019/20 den Austausch mit und von Lehrkräften und Schulen in der Region stärken möchte. Mit verschiedenen Formaten werden neue Impulse gesetzt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Schulen und Lehrkräfte sich selbst und den Bildungsort Lörrach weiterentwickeln können.
Die Reihe »Lernen anders« ist eine Kooperation des Programmbereichs »Schule & Entwicklung« und dem Werkraum Schöpflin.