Förderpartner

SOMO – Centre for Research on Multinational Corporations

Förderpartner 2025
Aktuelle Fördersumme p.a. 75.000 €
Webseite somo.nl

Was macht SOMO?

SOMO (Centre for Research on Multinational Corporations) hat die Vision eines globalen wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Systems, das gerecht, demokratisch, transparent und ökologisch nachhaltig ist. Die Organisation untersucht multinationale Unternehmen und deckt ihren Einfluss, ihre Strukturen und die Systeme, in denen sie agieren, auf. Die Ergebnisse der von SOMO durchgeführten Forschung fließen direkt in die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen ein, um weltweit konkrete Veränderungen anzustoßen und die Macht großer Konzerne einzudämmen. 

Das SOMO-Team besteht aus Journalist:innen, Ökonom:innen, Jurist:innen, Kommunikationsexpert:innen, Wissenschaftler:innen und Philosoph:innen. SOMO arbeitet dabei nie allein, sondern versteht sich als Teil eines Netzwerks von Akteur:innen. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Vernetzung und der Aufbau von Allianzen mit Partner:innen. SOMO fungiert dabei als Knotenpunkt und Wissensdrehscheibe zum Thema Konzernmacht. Durch das im Jahr 2023 eingerichtete Helpdesk »The Counter« können Aktivist:innen, Gemeinschaften und zivilgesellschaftliche Organisationen kostenlos Recherchen zu Unternehmen und deren Finanzen und Strukturen durchführen. 

Warum fördern wir SOMO?

SOMO setzt sich dafür ein, die weitreichende Macht multinationaler Konzerne in Frage zu stellen. Gemeinsam mit SOMO treten wir für eine grundlegende Reform der Wirtschaft ein – hin zu einem System, in dem historische Ungleichheiten ausgeglichen werden, unbedachter Konsum endet und die Wirtschaft ein Instrument zur Förderung eines gesunden und lebendigen Planeten wird.

Die Strategie von SOMO wirkt auf drei Ebenen und konzentriert sich auf die Geschichte, Strukturen und Symptome ungerechtfertigter Konzernmacht. Im Mittelpunkt stehen dabei Monopolmacht und Marktkonzentration, komplexe Unternehmensstrukturen sowie das Paradigma des »Wachstums um jeden Preis«. SOMO setzt die Organisation ihrer strategischen Schwerpunkte dort, wo sie das größte Potenzial für systemischen Wandel sehen:

• Die Arbeit zu Monopolmacht und Marktkonzentration konzentriert sich auf Big Tech.
• Die Arbeit zu komplexen Unternehmensstrukturen fokussiert sich auf globale Lieferketten und Steuergerechtigkeit.
• Die Arbeit zum Paradigma des »Wachstums um jeden Preis« richtet sich auf Klimagerechtigkeit: Sie setzen sich ein für den Rückzug aus fossilen Energien, eine gerechte Gewinnung von Übergangsmineralien, grüne Industriepolitik und die Entlarvung falscher Klimaversprechen.

Was wollen wir gemeinsam erreichen?

Als Stiftung unterstützen wir SOMO und die Wettbewerbsjuristin Michelle Meagher bei der Entwicklung einer langfristigen Meta-Strategie, um der wachsenden Konzernmacht, die demokratische Strukturen untergräbt, entgegenzuwirken. Ziel ist der Aufbau einer netzwerkbasierten Infrastruktur – über institutionelle Grenzen und Fachbereiche hinweg – um ein breites, diverses und dauerhaftes Netzwerk führender Expert:innen, Aktivist:innen und Vordenker:innen zu mobilisieren, das den Umgang mit Monopolmacht grundlegend verändert.

Datenschutz-Einstellungen

Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.

Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.

Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.

Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Matomo-Einstellungen

Achtung: Beim Widerspruch des Trackings wird ein Matomo Deaktivierungs-Cookie gesetzt, der sich Ihren Widerspruch merkt.