Gerade in Krisenzeiten muss Platz sein für Glück, Gemeinschaft und schöne Geschichten, um uns zu stärken. Im Jahr 2022 hatten wir gleich mehrere Gründe, ein großes Fest zu feiern, das wir trotz Pandemie und Krieg nicht ein weiteres Mal aufschieben wollten: 20 Jahre Schöpflin Stiftung, 20 Jahre Villa Schöpflin, 10 Jahre Werkraum Schöpflin – und die Eröffnung des Neubaus unserer Schöpflin Schule. All das haben wir zum Anlass genommen, im September auf unserem Stiftungsgelände in Lörrach-Brombach alle Türen zu öffnen, um Einblick in unsere Arbeit zu geben und mit Lörracher*innen, Wegbegleiter*innen und Förderpartner*innen unbeschwerte Momente zu verbringen - und uns zu vergewissern, was wir gemeinsam erreichen können.
Trotz Regen sind am Samstag, 24. September rund 2.000 Menschen aus Lörrach und Umgebung über den Tag verteilt unserer Einladung gefolgt. Bei kostenlosen Speisen und Getränken konnten sie die Schöpflin Schule, die Suchtprävention in der Villa Schöpflin, das geplante Schöpflin Quartier, das Montessori-Kinder- und Gärtnerhaus sowie unsere überregionalen Förderaktivitäten besser kennenlernen.
Talk mit Harald Welzer | Foto: Lucia Hofmaier
Interview mit Dr. Thilo Bode | Foto: Alex Preobrajenski
Workshop mit HateAid | Foto: Lucia Hofmaier
Auf viel Resonanz sind die Gesprächsrunden im Werkraum Schöpflin gestoßen, die insbesondere Einblick in unsere überregionalen Förderaktivitäten und das gesellschaftspolitische Engagement gegeben haben. Maria Exner, Journalistin, ehemalige Chefredakteurin des ZEITmagazins und Gründungsintendantin von unserem Berliner Haus für Journalismus & Öffentlichkeit PUBLIX, sprach mit Aktivist und foodwatch-Gründer Thilo Bode über zivilgesellschaftliches Engagement und die Frage, wie wir als Bürger*innen unsere Souveränität zurückerobern können.
Über Meinungsfreiheit und Demokratie diskutierten unsere Programmleitungen Dorothee Vogt und Lukas Harlan mit dem digital zugeschalteten Soziologen und Autor Harald Welzer und dem Journalisten und Gründer des gemeinnützigen Recherchezentrums CORRECTIV David Schraven.
In der Schöpflin Schule sprachen Volker Schebesta, Staatsekretär im baden-württembergischen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Marcus Kauer, Leiter des Referats Kulturelle Bildung im Hessischen Kultusministerium sowie unsere Kollegin Constanze Wehner und Schulgestalterin Celina Rahman über die Zukunft der Bildung.
Birgit Degenhardt, Leiterin des Werkraums Schöpflin, ließ mit der Intendantin des Maxim Gorki Theaters Berlin, Shermin Langhoff, die Corona-Zeit Revue passieren und reflektierte über die gesellschaftspolitische Bedeutung von Kultur und die Wichtigkeit des Zusammenkommens im Theater.
Angeboten wurden auch Workshops unserer Förderpartner*innen: u. a. Anna-Lena von Hodenberg und Josephine Ballon stellten ihre Arbeit bei HateAid vor und informierten die Teilnehmenden darüber, wie sie sich vor digitaler Gewalt schützen können.
Zwei Generationen der Schöpflin-Familie | Foto: Alex Preobrajenski
Im Jahr 2001 wurde die Schöpflin Stiftung von den Geschwistern Hans Schöpflin, Albert Schöpflin und Heidi Junghanss gegründet. Die Nachkommen der Lörracher Unternehmerfamilie und Versandhandels-Pioniere Schöpflin wollten sich damit vor allem für die Interessen der Jugend stark machen und der Zukunft nachhaltig eine Stimme geben.
Anlässlich des Jubiläums sind zwei Generationen der Stifterfamilie in den Dialog gegangen: Neben den drei Geschwistern haben Jasmine Strautmann, Tochter von Heidi Junghanss, und Dr. Nikola Braun, Tochter von Albert Schöpflin, Einblick in ihre Familiengeschichte und den Ursprung ihres philanthropischen Engagements gegeben.
Pressestimme:
»Das Interesse der Menschen an der Schöpflin Stiftung verteilte sich über den Tag und hielt bis zum Schluss, als sich die Familie Schöpflin im rappelvollen Werkraum Schöpflin im Gespräch mit Tim Göbel und Birgit Degenhardt vorstellte. Die Zuhörenden waren froh darüber, die Menschen hinter der Stiftung kennenzulernen.« (Badische Zeitung, 26. September 2022, S. 18)
Hans Schöpflin an der Soundinstallation | Foto: Lucia Hofmaier
Dr. Constanze Wehner und Tim Göbel (Mitte) | Foto: Lucia Hofmaier
Breakdance Gruppe | Foto: Lucia Hofmaier
Unsere Gäste hat ein vielfältiges Programm auf dem weitläufigen Stiftungsgelände in Lörrach-Brombach erwartet. Kinder konnten sich bei offenen Workshops mit »Linoldruck«, »Graffiti« oder »Zukunftsbrillen« künstlerisch austoben.
Aber kreative Mitmachangebote gab es nicht nur für Kinder, sondern auch für Jugendliche und Erwachsene: Den ganzen Tag über konnten unsere Gäste bei einer digitalen Schnitzeljagd selbstständig den »Schöpflin Campus« erkunden. Außerdem standen interaktive Soundinstallationen des Projekts »Das Brombastische Ohr« und die Ideen-Box des FABRIC Mitmach-Budgets bereit.
Begleitet wurde der Tag von Live-Musik mit dem Kinderchor Lörrach, dem Chor Brombach, verschiedenen Bands und Popmusik auf dem Cello. Krönender Abschluss des musikalischen Programms war ein Auftritt von Breakdance-Europameister Mentor Shalijani mit seinem »TANZWERK Dreiländereck«.
Am Freitag, 23. September 2022 haben wir mit einem Festakt den Neubau der Schöpflin Schule eingeweiht. In den Monaten zuvor wurde auf der Baustelle in Lörrach-Brombach unter Hochdruck gearbeitet, um das Gebäude bis zum Start des neuen Schuljahres voranzubringen. Nur dank des engagierten Teams ist es uns gelungen, in diesen herausfordernden Zeiten den Neubau des Schulgebäudes innerhalb von zwölf Monaten zu realisieren.
OB Jörg Lutz, Hans Schöpflin, Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdic | Foto: Lucia Hofmaier
Foto: Lucia Hofmaier
Hans Schöpflin, Celina Rahman, Tim Göbel | Foto: Lucia Hofmaier
Pünktlich zum neuen Schuljahr im September konnten die rund 40 Kinder der Schöpflin Schule in den Schulneubau einziehen. In den drei Gebäuden haben perspektivisch bis zu 100 Schüler*innen Platz. Der vom Basler Architekturbüro alma maki verantwortete Bau in eingeschossiger Holzständerbauweise besticht durch seine besondere Architektur: Die Räume sind nicht rechteckig, sondern wabenförmig, was das pädagogische Konzept der Schule widerspiegelt. Das Ziel war, hierarchiefreie Räume zu schaffen, in denen maximale Flexibilität und Lernen auf Augenhöhe möglich sind.
Zum Festakt waren rund 150 lokale und überregionale Gäste eingeladen, darunter der Lörracher Oberbürgermeister Jörg Lutz, Bürgermeistern Monika Neuhöfer-Avdic sowie alle am Bau beteiligten Handwerksbetriebe. Die Kinder der zweiten Klasse führten ein Tanzstück auf, das sie mit einer Tanzpädagogin erarbeitet hatten. Danach stand der Dank an alle »Möglichmacher*innen« im Vordergrund – neben Projektleiterin Constanze Wehner und der Schulleitung Celina Rahman waren dies vor allem Bauleiterin Tine Höfler sowie alle Planer*innen, Architekt*innen und Handwerker*innen.
Pressestimme:
»Auf großes Interesse [beim Open House] stieß die erstmals öffentlich zugängliche Schöpflin Schule, deren Neubau jetzt fertig ist. [...] Ein Satz fiel auf dem Campus häufig: „Wenn es diese Schule damals schon gegeben hätte, wäre mein Kind dorthin gegangen.“« (Badische Zeitung, 26. September 2022, S. 18)
Am 6. Oktober 2022 feierte die Villa Schöpflin und das Alkoholpräventionsprogramm »HaLT – Hart am LimiT« zwanzigjähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass hat die Villa Schöpflin Wegbegleiter*innen aus nah und fern in den Werkraum Schöpflin nach Lörrach eingeladen.
Tim Göbel und Hans Schöpflin | Foto: Lucia Hofmaier
Peter Eichin (Mitte) | Foto: Lucia Hofmaier
Foto: Lucia Hofmaier
Die Villa Schöpflin gGmbH – Zentrum für Suchtprävention wurde im Jahr 2002 als erste Stiftungseinrichtung in Lörrach gegründet. Im selben Jahr wurde auch das Alkoholpräventionsprogramm »HaLT – Hart am LimiT« entwickelt. Anlass waren die stark gestiegenen Fallzahlen von Jugendlichen, die mit einer Alkoholvergiftung in das lokale Krankenhaus eingeliefert wurden. Mit HaLT entwickelte die Villa Schöpflin ein Konzept, um einerseits Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung zu beraten und andererseits exzessiven Alkoholkonsum im Vorfeld zu verhindern. Heute gibt es HaLT an über 160 Standorten in 14 deutschen Bundesländern.
Bei der Veranstaltung wurde die Arbeit des Teams der Villa Schöpflin in zahlreichen persönlichen Grußworten gewürdigt. Neben Peter Eichin (Geschäftsführer Villa Schöpflin), Hans Schöpflin und Tim Göbel sprachen Ulrike Drabeck (BMG), Marion Dammann (Landrätin), Jörg Lutz (OB Lörrach) sowie Andreas Nagy (Leitung Polizeirevier Lörrach).
Im Anschluss wurden alle Gäste in Gruppen über das Gelände geführt und an vier Stationen interaktiv über die (über-)regionalen Präventionsprogramme der Villa informiert. Abgerundet wurde der Abend mit einem gemeinsamen Abendessen, sowie vielen wertvollen Gesprächen, die deutlich gemacht haben, dass die Präventionsarbeit der Villa Schöpflin nur gemeinsam mit allen Wegbegleiter*innen erfolgreich sein kann.
Pressestimme:
»Höchste Anerkennung und Wertschätzung wurden der Villa Schöpflin für das in Konzeption und Umsetzung herausragende Alkohol-Präventionsprogramm „HaLT- Hart am LimiT“ zuteil. [...] Von Lörrach aus verbreitete sich das Programm deutschlandweit und wird mittlerweile [...] in 14 Bundesländern umgesetzt. Es gilt als Leuchtturm der Präventionsarbeit.« (Oberbadische Zeitung, 8. Oktober 2022)