»Das Nina-Grunenberg-Fellowship ist wahrscheinlich eines der größten Geschenke, die ich in meiner beruflichen Karriere bekommen habe«, sagt der Redakteur Michael Lünstroth, der zum ersten Jahrgang des Programms gehört. Im persönlichen Austausch mit Ansprechpartner:innen von Schulen, Redaktionen, Bildungseinrichtungen und politischen Institutionen erfuhren die Fellows aus erster Hand, welche Themen die Beteiligten am meisten beschäftigen. Ob Lehrkräftemangel oder der Sanierungsstau der Schulgebäude – diese Herausforderungen betreffen Schulen in ganz Deutschland. Während einer Reise quer durch das Land erhielten sie Einblicke in die Situation an deutschen Schulen.
Um diese Themen stärker in den Fokus medialer Berichterstattung zu rücken, haben wir 2023 gemeinsam mit der Wübben Stiftung und der Zeit-Stiftung Bucerius das Nina-Grunenberg-Fellowship ins Leben gerufen. Ziel ist es, Journalist:innen und Medienschaffenden ein tiefgreifendes Verständnis für die Strukturen des deutschen Bildungssystems zu ermöglichen.
2025 geht das Nina-Grunenberg-Fellowship in die zweite Runde: Zehn weitere Fellows nehmen an einem intensiven Weiterbildungsprogramm in zwei 14-tägigen Blöcken teil und bekommen Einblicke in das deutsche Schulsystem, in Landes- und Bundespolitik, die Verwaltung und die Wissenschaft. Umgesetzt wird das Weiterbildungsstipendium durch Publix. Bis zum 09.02.2025 können sich Journalist:innen, Redakteur:innen und Medienschaffende dafür bewerben. Hier erfahren Sie mehr dazu.
Außerdem können sich die Absolvent:innen des Nina-Grunenberg-Fellowships erstmals für ein Recherchestipendium bei Publix bewerben. Neben einer finanziellen Förderung erhalten die Stipendiat:innen die Möglichkeit eines individuellen Mentorings durch unseren Förderpartner Netzwerk Recherche. Mehr dazu erfahren Sie hier.
In einem Film berichten die Absolvent:innen des ersten Fellowships von ihren Erfahrungen. Klicken Sie hier, um sich den Film auf YouTube anzusehen.