Acker e.V., Förderpartner der Schöpflin Stiftung
Foto: Nadine Stenzel | © Acker e.V.

Wie mit Acker e.V. Nachhaltigkeit in der Schule erlebbar wird

Rund 30 Prozent der Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll.  Woran liegt es, dass Lebensmittel so wenig Wertschätzung erfahren? »Ursachen sind fehlende Naturerfahrungsräume und die Möglichkeit, mit allen Sinnen Natur und Lebensmittel zu begreifen«, erklärt Dr. Christoph Schmitz, Gründer des Vereins Acker e.V. Wie viel Arbeit und welche Ressourcen es dafür braucht, bis ein Lebensmittel seinen Weg in den nächsten Laden findet, ist aus dem Bewusstsein vieler verschwunden. Besonders junge Menschen haben häufig keinen Bezug zur Herkunft und zum Wert natürlicher Nahrungsmittel. 

Das möchte unser neuer Förderpartner Acker e.V. ändern. Die Organisation will bis 2030 die systemischen Voraussetzungen schaffen, dass jedes Kind in Deutschland die Möglichkeit hat, einmal selbst Gemüse anzubauen, dabei die Natur mit allen Sinnen zu erleben und so die Wertschöpfung von Lebensmitteln spielerisch zu begreifen. Seit 2025 unterstützen wir als Schöpflin Stiftung Acker e.V. im Programmbereich »Lernen & Partizipation« mit 250.000 Euro jährlich. Die Förderpartnerschaft ist zunächst auf drei Jahre angelegt. 

Wir engagieren uns dabei im Rahmen der »System Change Allianz« von Acker e.V.  gemeinsam mit anderen Partner:innen für einen Paradigmenwechsel im Bildungssystem. Ziel ist es, das Thema Nachhaltigkeit zu einem festen Bestandteil des Lehrplans zu machen – beispielsweise, indem Kinder den Anbau von Lebensmitteln im Unterricht erleben und so den Wert von Lebensmitteln und den nachhaltigen Umgang mit ihnen kennenlernen. 

Acker e.V. ist mit den Bildungsprogrammen nicht nur in Deutschland aktiv, sondern auch in Österreich und der Schweiz. Mittlerweile gibt es bereits über 1.800 Lernorte in der DACH-Region, die Kindern das Anbauen von Lebensmitteln nahebringen und ihnen Zugang zu Naturerfahrungen bieten. 

Neben der finanziellen Unterstützung der System-Change-Allianz von Acker e.V. möchten wir als Schöpflin Stiftung auch durch ein lokales Projekt das Bewusstsein junger Menschen für Nachhaltigkeit stärken. Auf unserem FABRIC-Gelände in Lörrach-Brombach stellen wir ein Stück Boden bereit, den die Schülerinnen und Schüler der ortsansässigen Hellbergschule ab März 2025 selbst bewirtschaften. Auf dem circa 40 Quadratmeter großen Feld werden die Kinder der Klassenstufen drei bis sechs unter Leitung eines Lehrers, der zudem gelernter Landschaftsgärtner ist, Gemüse anbauen und sich um die Pflege der Ackerfläche kümmern. Dabei legen wir im Projekt Wert auf Regionalität: Die Setzpflanzen stammen von einer lokalen Gärtnerei in Hügelheim. Sarah Schwald aus dem FABRIC-Team der Schöpflin Stiftung wird die Gruppe als »Acker-Buddy« unterstützen. Darüber hinaus begleitet Acker e.V. das Projekt durch Schulungen, Vor-Ort-Workshops sowie mit einem festen Ansprechpartner aus dem Acker-Team. 

Mehr zu unserem Programmbereich »Lernen & Partizipation« und unseren Förderpartnern erfahren Sie hier

Datenschutz-Einstellungen

Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.

Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.

Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.

Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Matomo-Einstellungen

Achtung: Beim Widerspruch des Trackings wird ein Matomo Deaktivierungs-Cookie gesetzt, der sich Ihren Widerspruch merkt.