Der menschengemachte Klimawandel und seine Folgen sind für unsere Gesellschaft die größten Transformationsthemen der kommenden Jahrzehnte. Einige Veränderungen spüren wir aktuell bereits unmittelbar, wie z. B. Hitzewellen und Flutkatastrophen, andere werden sich erst in den kommenden Jahren immer mehr in unserer Lebenswirklichkeit und unserem Alltag wiederfinden. Sicher ist, dass der Klimawandel Einfluss auf alle gesellschaftlichen Bereiche haben wird und strategische Entscheidungen für die Zukunft darauf reagieren müssen.
Auch die Schöpflin Stiftung als CO2-Emittentin sieht sich in der Verantwortung, sorgsam mit dem eigenen Beitrag zum Klimawandel umzugehen. Wir stehen hier am Anfang eines Prozesses, der beständige Weiterentwicklung und Anpassung erfordert.
Aktuell agieren wir anhand des Modells »Emissionen analysieren, Emissionen reduzieren, Emissionen kompensieren«. Dabei streben wir derzeit bewusst keine Zertifizierung als klimaneutrale Stiftung an, da der Markt an Zertifikatgeber*innen in weiten Teilen unseriös ist. Mit Blick auf die Umsetzung dieses Modells planen wir folgende Maßnahmen bis Ende 2023:
Für das Jahr 2019 haben wir erstmals unseren »Corporate Carbon Footprint« von der KlimAktiv gGmbH ermitteln lassen. Mit Hilfe desselben Branchenrechners analysiert die Stiftung aktuell erneut ihren Fußabdruck für 2022.
Unterstützt von einem*r Expert*in analysiert die Stiftung zur Zeit, wo Reduktionen am sinnvollsten und dauerhaft erwirkt werden können. Auf Basis der bisherigen Erkenntnisse sind dies die Bereiche Anfahrtswege der Mitarbeiter*innen (vor allem mit PKW), dienstliche Flugreisen sowie Bau.
Die Schöpflin Stiftung hat im Oktober 2022 erstmals ihre Emissionen durch eine Zahlung an den Klimafonds Lörrach e.V. kompensiert. Dabei wurden zur Kompensation von 140 Tonnen CO2 (Grundlage: ermittelte Emissionen aus 2020 zzgl. 20 % Aufschlag für Wachstum der Stiftung) 100,- € / Tonne angesetzt und dementsprechend in Höhe von 14.000,00 Euro kompensiert.
Der Klimafonds Lörrach e.V. ist aus einer Initiative des »Runden Tischs Klima Lörrach« entstanden. Der Verein will dazu beitragen, das Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen und fördert regionale Klimaschutz-Aktivitäten und -Projekte.
Für unsere Arbeit im Förderbereich der Stiftung ist »Ökologische Nachhaltigkeit« ein Querschnittsthema, welches strategisch und programmatisch in allen vier Themenfeldern mitgedacht wird. Wir werden in den kommenden Jahren verstärkt Förderaktivitäten durch die »Klimalinse« betrachten. Damit möchten wir aktiv einen Beitrag dazu leisten, das Thema im Sektor stärker voranzutreiben.
Konkret sind wir mit folgenden Maßnahmen in drei Bereichen gestartet:
Wir schreiben ein Capacity Building »Climate« Budget aus (25.000 € in 2023 im »Schöpflin Biotop«), auf welches sich alle aktuellen Förderpartner*innen der Schöpflin Stiftung bewerben können. Mit dem Capacity Building »Climate« fördern wir Vorhaben, die dabei helfen das Thema »Ökologische Nachhaltigkeit« in der Organisation zu verankern – dazu zählen z. B. Projektideen, Weiterbildungsmaßnahmen oder Infrastrukturaufbau.
Wir erstellen ein Mapping von Berater*innen, die gemeinnützige Organisationen beim Thema »Ökologische Nachhaltigkeit« mit ihrem Know-how unterstützen. Zudem vernetzen wir uns mit Expert*innen im Feld und mit anderen Stiftungen, die das Thema ebenfalls bearbeiten.