FABRIC ist ein soziokultureller Mitmach-Ort mit einem großen Netzwerk aus Jugend- und Quartiersarbeit, Schulen und Kindergärten, Erstunterkünften, lokalen Vereinen und Initiativen. FABRIC ist eine Plattform für Experimentierfreude, Begegnung und kulturelle Bildung. Ein Ort der Vielfalt, der von und mit den Bürger*innen genutzt und gestaltet wird!
Aus den Wünschen der Bevölkerung sind in den letzten Jahren verschiedene kostenlos nutzbare Spielmöglichkeiten entstanden: die beliebte Bobbycar-Rennstrecke, eine Tischtennisplatte und eine Boulebahn sowie viele weitere Bewegungsmöglichkeiten für Jung und Alt. Für strahlende Kinderaugen sorgt seit dem Sommer 2021 die sogenannte Kinderbaustelle: Ausgerüstet mit Bauhelm und Schubkarre können Kinder selbst zu Baumeister*innen werden.
Mit dem Plankiosk steht auf dem Gelände an der Franz-Ehret-Straße ein Raum zur Verfügung, der unkompliziert genutzt werden kann. Mit überdachter Terrasse kann er für das nächste Training des Schachclubs, eine Projektbesprechung oder den offenen Bewegungstreff für Senior*innen- genutzt werden. Außerdem gibt es die GartenFABRIC, einen Gemeinschaftsgarten für alle, der zum gemeinsamen Gärtnern, Experimentieren und Ernten einlädt. Das Frischluftcafé versorgt die Besucher*innen seit Mai 2024 mit kalten und warmen Getränken und wechselnden Snacks. Der Plankiosk und das Frischluftcafé sind immer donnerstags und freitags von 13 bis 17 Uhr (Okt – April) bzw. von 13 bis 19 Uhr (Mai – Sept) geöffnet.
Auf unserem Gelände gibt es außerdem einen FAIRteiler (in Kooperation mit Foodsharing Lörrach e.V.), einen Bücherschrank, einen Sandkasten für die Kleinen, Fußballtore und vieles mehr!
Anfragen, etwa zur Nutzung des Plankiosks außerhalb der Öffnungszeiten oder zum Mitgärtnern können per E-Mail an fabric@schoepflin-stiftung.de gestellt werden.
Bei FABRIC ist kein Tag wie der andere. Einige Angebote wie der offene Boule-Treff, TanzFABRIC oder die Jamsession haben sich etabliert und finden mittlerweile wöchentlich statt. Ab Februar 2025 starten ganz neue Mitmachformate wie das Kinderorchester (eine Kooperation mit dem Musikverein Brombach), der Mädelstreff oder der Brotbacktag am letzten Sonntag im Monat! Die Teilnahme an allen Angeboten ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Bei Veranstaltungen auf dem FABRIC-Areal kommt die Nachbarschaft zusammen! Gemeinsam mit vielen Partner*innen aus der Region entsteht eine einmalige Atmosphäre zum Austauschen, Vernetzen und Feiern:
Updates und weitere Events kündigen wir hier auf Instagram an.
Bauen
Mit Werkzeug und Wissen wird selbst gebaut, was das Gelände schöner und gemütlicher macht. Ob Chill-Möbel, Weidenhäuschen oder Spielzeugregale. Jeder*r kann mitmachen, auch ohne Vorkenntnisse.
GartenFABRIC
In den Gartenworkshops zeigen Expert*innen, wie Hochbeete angelegt werden , wie Urban Gardening oder Permakultur funktioniert. Auch hier sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Termine der Workshops kündigen wir auf Instagram an.
Vielseitig, mit unterschiedlichen Stärken und viel Leidenschaft arbeitet das FABRIC-Team eng mit der Nachbarschaft zusammen. Gemeinsam organisieren sie das regelmäßige Programm und sind offen für neue Ideen und Experimente!
Zoe Buss | Bundesfreiwilligendienst
Zahra Nasiri | Bundesfreiwilligendienst
Nadine Jundt | Kulturvermittlung im Wochenprogramm & Soziale Quartiersarbeit
Melanie Schilling-Pendt | Veranstaltungen & Soziale Quartiersarbeit
Sarah Schwald | GartenFabric & Soziale Quartiersarbeit
Tommi Roth | Veranstaltungen im Wochenprogramm & Soziale Quartiersarbeit
Maren Spencer | Teamleitung
Das Wort »FABRIC« bedeutet im Englischen so viel wie »Struktur«, »Textil« oder »Gewebe« – zugleich aber auch »verweben«, »bauen« und »konstruieren«. Im Jahr 2017 haben wir diesen Begriff gewählt, um einen Prozess zu beschreiben, der den Fokus darauf setzt, Menschen und ihre Ideen miteinander zu verweben, um aus einem Brachland in Lörrach-Brombach einen neuen Aufenthaltsort zu entwickeln.
»FABRIC« soll somit die Stärkung des sozialen Gewebes symbolisieren, das hier gemeinsam etwas Neues schafft. Gleichzeitig ist der Begriff auch eine Referenz an das Erbe der Textilindustrie in der Region, die auch die Familie Schöpflin entscheidend mitgeprägt hat.
Datenschutz-Einstellungen
Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.
Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.
Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung