Logo Schöpflin Stiftung
  • Home
  • Stiftung
    • Mission
    • Stifterfamilie
    • Vorstand
    • Beirat
    • Team
    • Jobs & Karriere
    • Netzwerke & Mitgliedschaften
    • Satzung
    • Transparenz
  • Fördern
    • Methodik
    • Infrastruktur & Beziehung
    • Lernen & Partizipation
    • Medien & Gesellschaft
    • Migration & Integration
    • Wirtschaft & Demokratie
    • Schöpflin Biotop
    • Förderanfragen
  • Lörrach
    • Werkraum Schöpflin
    • Villa Schöpflin
    • Schöpflin Schule
    • Kinderhaus & Gärtnerhaus Schöpflin
    • FABRIC / Schöpflin Quartier
    • Weitere lokale Projekte
    • 20 Jahre Schöpflin Stiftung
  • News
  • De 
  • En 
  • Newsletter

Lernen & Partizipation

Lernen ist die Summe aus Entdecken und Erfahrung. In einer sich stetig wandelnden Welt schaffen wir Erfahrungsräume, die dazu einladen Prozesse anzustoßen und Veränderungen aktiv mitzugestalten. Wir begreifen Schule als Ort der Bildungsinnovation und Partizipation, in der sich Kinder und Jugendliche als Gestalter*innen des Übermorgen frei entfalten können. Die Schöpflin Stiftung unterstützt ihre Partner*innen beim Finden neuer Antworten und konkreter Wege für die Schule der Zukunft. 

Im Programmbereich »Lernen & Partizipation« fördert die Schöpflin Stiftung bundesweit gemeinnützige Initiativen, die an Lernorten und Schulen partnerschaftlich mit dem pädagogischen Personal interne Lern- und Veränderungsprozesse anstoßen und innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen erarbeiten. Im Fokus stehen Angebote für Lehrkräfte und Multiplikator*innen in Organisationen und Institutionen.

Insbesondere fördern wir Ansätze, die Schulen mit externen Impulsen bereichern und Lehrkräfte dazu befähigen, allen Kindern und Jugendlichen – unabhängig von ihrer sozialen und ethnischen Herkunft – die Chance auf gutes und zeitgemäßes Lernen und Selbstwirksamkeit zu ermöglichen. Wir sind davon überzeugt, dass die Beziehung und die Qualität des menschlichen Miteinanders hierbei von großer Wichtigkeit sind.

Zentral ist dabei die Förderung von Jugendpartizipation. Denn wir glauben, dass demokratische Mitsprache und Mitgestaltung nicht früh genug gelernt und erprobt werden kann. Die Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Verantwortung wird Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dabei unterstützen, zu aktiven Gestalter*innen ihres eigenen Lebens und der Gesellschaft zu werden.



Förderpartner


Partizipation


aula - Schule gemeinsam gestalten

Foto: Daniel Schoenen

Förderpartner seit

2021

Aktuelle Fördersumme p.a.

75.000 Euro

Standort

Berlin

Webseite

aula.de

Co-Förderer

Bundeszentrale für politische Bildung

Demokratie.io

Jugend-Demokratiefonds Berlin

Landeszentrale für politische Bildung NRW

Openion

Was macht aula?

aula ist ein digitales Beteiligungskonzept und ein Projekt des Berliner Vereins politik-digital, das mediale und politische Bildung vereint. Jugendliche haben die Möglichkeit, innerhalb eines zuvor vertraglich vereinbarten Rahmens auf der Plattform und App Ideen zu veröffentlichen, über sie abzustimmen und sie letztlich eigenverantwortlich umzusetzen. Schulen und andere Einrichtungen können aula selbstständig einführen und nutzen oder sich vom aula-Team begleiten lassen. Sowohl die Software als auch das didaktische Begleitmaterial stehen als offene Bildungsressourcen zur Verfügung.

Warum fördern wir aula?

Kinder und Jugendliche können mit aula lernen, sich selbst als Gestalter*innen der Gesellschaft zu betrachten. Alle Schüler*innen einer Schule oder alle Angehörigen einer anderen Form der Jugendeinrichtung können ihre Ideen auf direktem Weg auf der Online-Plattform einbringen, sie diskutieren und sie in Eigenverantwortung umsetzen. Das stärkt die Selbstwirksamkeit, aber auch das demokratische Bewusstsein und digitale Kompetenzen.

Was wollen wir gemeinsam erreichen?

Die Förderung dient der Verstetigung des Projekts und der Weiterentwicklung und Professionalisierung des Konzepts und des Teams. Wir möchten aula als ein Tool etablieren, das Jugendlichen aktive Mitbestimmung im Alltag und das Erproben demokratischer Praktiken und Kompetenzen in einer digitalisierten Welt ermöglicht.

Materialnetzwerk

Graphik: Materialnetzwerk gG

Förderpartner seit

2018

Standort

Wutöschingen

Webseite

materialnetzwerk.org

Was macht das Materialnetzwerk?

Die gemeinnützige Genossenschaft Materialnetzwerk eG (MNWeG) setzt sich zum Ziel, hochwertige und praxiserprobte Lernmaterialien als Open Educational Resources (OER) zu entwickeln und allen Lernenden und Lehrenden kostenlos zur Verfügung zu stellen. Zudem stellt die MNWeG einen webbasierten Editor bereit, über den Lernmaterialien erstellt werden können, die einheitlichen formalen und inhaltlichen Kriterien entsprechen.

Warum fördern wir das Materialnetzwerk?

Wir glauben, dass ein Wandel von Schule hin zu zeitgemäßen Bildungs- und Lernorten auch die Verfügbarkeit neuer Bildungsmaterialien und Strukturen voraussetzt. Die MNWeG möchte Schulen in ihrer Entwicklung hin zu zeitgemäßen Bildungsorten unterstützen und Lehrer*innen Werkzeuge an die Hand geben, mit denen sie kooperativ Lernmaterialien konzipieren und untereinander austauschen können.

Was wollen wir gemeinsam erreichen?

Die MNWeG möchte bundesweit Schulen und Lehrpersonen eine Plattform bieten, die die Nutzung, Erstellung und den Austausch von Lernmaterial vereinfacht. Gemeinsam möchten wir die Arbeit der MNWeG professionalisieren und bekannter machen, damit wir mehr Lehrkräfte erreichen und einen Beitrag zum Wandel von Schule leisten.

 

News
ProjectTogether

Foto: ProjectTogether / Samuel Groesch

Förderpartner seit

2017

Aktuelle Fördersumme p.a.

250.000 €

Standort

Berlin

Website

projecttogether.org

Co-Förderer

MSR Social Impact gGmbH

Noventi Health SE

Holzer Group

Was macht ProjectTogether?

Die ProjectTogether gUG entwickelt entlang der 17 Sustainable Development Goals Innovationsplattformen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Zielsetzung ist es, eine breite Beteiligung von Bürger*innen am Problemlösungsprozess zu erreichen.

Warum fördern wir ProjectTogether?

Durch die Förderung von ProjectTogether investieren wir in die Wegbereitung des gesellschaftlichen Fortschritts. Akteur*innen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft werden zusammengebracht, um konkrete Probleme zu lösen. Die Themen sind dabei vielfältig und umfassen unter anderem den Klimawandel, das Plastikproblem, Bildung oder die Corona-Pandemie.

Was wollen wir gemeinsam erreichen?

Für eine hohe Wirksamkeit und Umsetzungsstärke der Mission von ProjectTogether ist eine exzellente digitale Plattform essenziell. Diese ist der Dreh- und Angelpunkt für das zügige Entwickeln und Vertesten von sozialen Innovationen. Gemeinsam fördern wir die Zukunftslabore der Gesellschaft, um systemischen Wandel voranzutreiben.

 

News
SV-Bildungswerk
Foto eines Jugendlichen beim Präsentieren.

Foto: Fabian Wanisch | SV-Bildungswerk

Förderpartner seit

2021

Aktuelle Fördersumme p.a.

100.000 €

Standort

Berlin

Webseite

sv-bildungswerk.de

Was macht das SV-Bildungswerk?

Das SV-Bildungswerk (Bildungswerk für Schülervertretung und Schülerbeteiligung e.V.) ist eine bundesweite Unterstützungsstruktur von und für Schüler*innen und Jugendliche. Es stärkt junge Menschen darin, ihre Belange, Interessen und Sichtweisen aktiv in Schule und Gesellschaft einzubringen. Dafür bildet es Schüler*innen fort, organisiert Austauschformate und setzt Beteiligungsprozesse in Fragen der Schulentwicklung und weiteren wichtigen Gesellschaftsthemen um.

Warum fördern wir das SV-Bildungswerk?

Schüler*innen und Jugendliche sind nicht nur Zielgruppe der Projekte des SV-Bildungswerks – sie sind auch maßgeblich an der Konzeption und Umsetzung beteiligt. Aus eigenem Interesse entwickeln sie selbst Projekte, setzen Workshops für andere Jugendliche um und bringen sich an der Schule und in gesellschaftliche Debatten aktiv ein. Dies stärkt nicht nur die Wirkung der Projekte, sondern ermöglicht auch die wichtige Erfahrung der Selbstwirksamkeit.

Was wollen wir gemeinsam erreichen?

Das SV-Bildungswerk setzt sich dafür ein, von Erwachsenen dominierte Strukturen und Diskurse, die junge Menschen stark betreffen, für Kinder und Jugendliche zu öffnen. Damit unterstützt der Verein Jugendliche dabei, selbst Verantwortung zu übernehmen, politisch zu sein und ihre Zukunft nach ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten. Mit dem SV-Bildungswerk wollen wir dazu beitragen, dass zukünftige Schüler*innen-Generationen aktive Beteiligung – und damit einen Grundpfeiler der Demokratie – lernen und (er-)leben.

 

News

Lernen

Bildung als Chance

Foto: Alexander Muchnik

Aktuelle Fördersumme p.a.

38.100 €

Standort

Hamburg

Webseite

haniel-stiftung.de

Co-Förderer

Bruno-von-Schröder Stiftung

Hans Herrmann Münchmeyer

Hans-Weisser-Stiftung

Haniel Stiftung 

Was macht Bildung als Chance?

Bildung als Chance (BaC) ist eines der größten strategisch und operativ arbeitenden Collective Impact-Projekte in Deutschland und setzt sich dafür ein, bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche zu einem Schulabschluss zu führen. 

Warum fördern wir Bildung als Chance?

Das Besondere an Bildung als Chance ist, dass sich die drei Bildungsorganisationen apeiros, Chancenwerk und Teach First Deutschland auf den Weg gemacht haben, ihre Wirkmodelle an einer Schule und in der Kommune so zu verzahnen, dass ein nachhaltiges und aufeinander abgestimmtes Unterstützungsnetzwerk für Schüler*innen entsteht. 

Was wollen wir gemeinsam erreichen?

Gemeinsam wollen wir Bildung als Chance nachhaltig in Hamburg etablieren, um mehr für Schüler*innen zu erreichen. Wir wollen gemeinsam lernen, wie ein erfolgreich agierendes Projekt von einer Kommune in eine andere übertragen werden kann und uns für den Ansatz von Collective Impact stark machen. 

ChangeWriters
Teambild von Changewriters e. V.

Foto: Matthias Jaworski

Förderpartner seit

2021

Aktuelle Fördersumme p.a.

100.000 €

Standort

Dorsten

Webseite

changewriters.de

Co-Förderer

aqtivator
Wübben Stiftung

Was macht ChangeWriters?

Bei ChangeWriters e. V. steht der Beziehungsaufbau zwischen Pädagog*innen und Schüler*innen im Mittelpunkt. Das Konzept basiert auf der einfachen und niedrigschwelligen Methode des Tagebuchschreibens: Schüler*innen entwickeln eine Zukunftsperspektive aus den Erfahrungen der eigenen Biografie.

Warum fördern wir ChangeWriters?

Der wertfreie Ansatz gibt Schüler*innen die Chance, sich über das Tagebuch als Kommunikationsinstrument mitzuteilen und gehört zu werden. Über das Programm »Gemeinsam Geschichte(n) schreiben« wird eine wertschätzende Beziehungskultur an Schulen erreicht und damit die wichtigste Grundlage für den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen geschaffen.

Was wollen wir gemeinsam erreichen?

Seit 2016 unterstützt der Verein bundesweit weiterführende Schulen aller Schulformen mit seiner Vision, Schulen zu lebendigen Orten zu machen, in denen sich alle wohlfühlen und wachsen können.  Gemeinsam wollen wir erreichen, dass ein wertschätzendes Miteinander zu einem Kernanliegen an allen deutschen Schulen wird.  

Deutsches Lehrkräfteforum

Foto: Deutsches Lehrkräfteforum/Martin Magunia

Aktuelle Fördersumme p.a.

12.000 €

Standort

Berlin

Webseite

deutsches-lehrerforum.de

Co-Förderer

Haraeus Bildungsstiftung

Stiftung Bildung und Gesellschaft

Stiftung Mercator GmbH

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

Teach First Deutschland gGmbH

Wübben Stiftung gGmbH

Was macht das Deutsche Lehrkräfteforum?

Das Deutsche Lehrkräfteforum ist eine unabhängige Initiative für engagierte Lehrer*innen aller Schulformen. Lehrkräften dient es als Plattform, um ihre Arbeit im kollegialen Miteinander weiterzuentwickeln. Die Teilnehmer*innen bringen ihre Unterrichts- und Projekterfahrung ein, reflektieren gemeinsam konkrete Beispiele und formulieren Handlungsempfehlungen. Als Botschafter*innen tragen sie die Ergebnisse in die Schulen zurück.

Warum fördern wir das Deutsche Lehrkräfteforum?

Die Unterstützung des Deutschen Lehrkräfteforums ermöglicht es der Schöpflin Stiftung einerseits, engagierte Pädagog*innen miteinander zu vernetzen und die Verbreitung innovativer Lehr- und Lernmethoden voranzutreiben. Andererseits kann die Schöpflin Stiftung durch das große Netzwerk auch selbst eine größere Zahl an Schulen, Lehrkräften und Schüler*innen erreichen.

Was wollen wir gemeinsam erreichen?

Das Deutsche Lehrkräfteforum arbeitet daran, die teilnehmenden Lehrer*innen in ihrer Professionalität zu stärken, eine nationale Plattform des Austausches und der Vernetzung für sie zu schaffen und dadurch auch zur Wertschätzung ihrer Arbeit und ihres Engagements beizutragen. Zudem positioniert das Deutsche Lehrkräfteforum die Anliegen herausragender Lehrkräfte gegenüber der Politik, Lehrerbildung und Öffentlichkeit. 

News
Schule im Aufbruch
Förderpartner seit

2019

Aktuelle Fördersumme p.a.

125.000 €

Standort

Berlin

Webseite

schule-im-aufbruch.de

Co-Förderer

Software AG Stiftung

Was macht Schule im Aufbruch?

Schule im Aufbruch unterstützt Schulen, die sich zu Orten der Potentialentfaltung entwickeln, die individualisierte, eigenverantwortliche Lernformen ermöglichen, in denen fächerverbindend und handlungsorientiert in Projekten geforscht wird, die eine wertschätzende Lern- und Beziehungskultur pflegen und denen die 17 sustainable development goals im Unterricht wie im Alltag zentraler Bezugspunkt sind.

Warum fördern wir Schule im Aufbruch?

Die Zeit ist reif für einen Paradigmenwechsel in unseren Schulen. Schule im Aufbruch hat Konzepte entwickelt und erprobt, die auf den »system change« abzielen. Nun steht ein Professionalisierungsprozess an. Um Vision, Erfahrungen und Know-How weiterzugeben, baut Schule im Aufbruch eine bundesweite Geschäftsstelle, drei regionale Projektbüros und eine Fortbildungsakademie auf.

Was wollen wir gemeinsam erreichen?

Gemeinsam wollen wir das visionäre Grundanliegen von Schule im Aufbruch, die radikale Ausrichtung auf einen echten Transformationsprozess und den großen Erfahrungsschatz in der Umsetzungsbegleitung langfristig institutionell sichern. Wir hoffen, durch diesen Impuls aus veränderten Schulen und deren Netzwerken den Bildungsdiskurs und das Bildungssystem in Deutschland nachhaltig zu beeinflussen.

News
Teach First Deutschland

Foto: Teach First Deutschland

Förderpartner seit

2018

Aktuelle Fördersumme p.a.

125.000 €

Standort

Berlin

Website

teachfirst.de

Was macht die Teach First Deutschland gGmbH?

Teach First Deutschland zeigt, dass Jugendliche in sozialen Brennpunkten erfolgreich sein können. Dafür sind Hochschulabsolvent+innen verschiedener Studienrichtungen als Fellows bundesweit an Brennpunktschulen im Einsatz. Als Vertrauenspersonen und zusätzliche Kräfte im Unterricht und Ganztag unterstützen sie Schüler*innen besonders dort, wo diese häufig Schwierigkeiten haben: an Übergängen im Bildungssystem.

Warum fördern wir Teach First Deutschland?

Die Selbstbestimmtheit von Schüler*innen steht für Teach First Fellows im Mittelpunkt - Schüler*innen sollen befähigt werden, ihre Zukunft selbst zu gestalten. Die Schöpflin Stiftung glaubt an dieses Wirkversprechen und daran, dass Teach First Deutschland mit den richtigen Hebeln systemische Wirkung entfalten kann.

Was wollen wir gemeinsam erreichen?

Teach First Deutschland will gemeinsam mit der Schöpflin Stiftung wachsen und ihr Potenzial für systemischen Wandel nutzen. Um mehr Schüler*innen zu erreichen und zusammen mit den Teach First Alumni eine Bildungsbewegung für Chancengerechtigkeit zu begründen.

News

Rapid Response Grants

Manchmal bedarf es nicht viel, um positive Veränderungen zu erreichen. Mit den »Rapid Response Grants« werden schnell und unkompliziert innovative und nachhaltige Ideen, Projekte und Initiativen unterstützt. Hierdurch können wir flexibel auf aktuelle Entwicklungen reagieren und wichtige Impulse in unsere Arbeit aufnehmen. Die Förderung beträgt maximal 5.000 Euro pro Projekt, es können keine Anträge gestellt werden.

Förderzeitraum 2021

Foto: Herausforderung - einfach machen!

Gesamtfördersumme

50.000 €

Förderzeitraum

2021

Standort

International und national

Einzelfördersumme

bis zu 5.000 €

Geförderte Projekte & Organisationen 2021

BildungsCent e.V. | Aktualisierung und Weiterführung der Informations- und Rechercheplattform jedeschule.de.

Kreidestaub | Eine studentische Organisation, die sich die Weiterentwicklung und Verbesserung der Lehrkräftebildung zum Ziel gesetzt hat.

Netzwerk Chancen NC gUG | Förderung des Veranstaltungsprogramms “Das ABC der Berufs- und Studienwahl” als Teil des “Netzwerk Chancen. Aufsteiger”-Programms.

Serlo Education e.V. | Serlo Education setzt sich für den systemischen Wandel in Schule und Bildung durch gleichzeitige Veränderung der politischer Rahmenbedingungen ein.

SWR Experimentalstudio | Historische Kontextualisierung der Corona-Pandemie in der Familienoper »Zeitreisemaschine« für und mit Kindern und Jugendlichen.

Förderzeitraum 2020
Gesamtfördersumme

50.000 €

Förderzeitraum

2020

Standort

 International und national

Einzelfördersumme

bis zu 5.000 €

Geförderte Projekte & Organisationen 2020

Battery Dance Company | Dancing to Connect - ein Tanzprojekt, das an deutschen Schulen mit geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen und professionellen Tänzer*innen aus den USA arbeitet

climb | Lernferien für benachteiligte Grundschulkinder, in denen Lernmotivation gefördert und Bildungsungleichheiten abgebaut werden

Herausforderung - einfach machen! | Ein innovatives Bildungsprogramm, das ganzheitliches, außerschulisches Lernen durch Bewältigung von Herausforderungen fördert


Ehemalige Förderpartner

ACT

Foto: Friederike Faber

Förderzeitraum

2019 - 2021

Standort

Berlin

Website

act-berlin.de

Was macht ACT?

ACT ist ein in Neukölln ansässiger gemeinnütziger Verein, der in ganz Berlin künstlerische Modellprojekte mit Kindern und Jugendlichen umsetzt und bundesweit Erwachsene weiterbildet. ACT vermittelt über die künstlerische Arbeit ganz konkrete Strategien zur Steuerung demokratischer Prozesse. Grundlage bildet dabei das Mischpult-Prinzip von Maike Plath. 

Warum unterstützen wir ACT?

Die Arbeit von ACT vermittelt nachhaltig demokratisches Bewusstsein und demokratische Kernkompetenzen. Es ist damit das derzeit einzige umfassende innovative Konzept, das systematisch von der Vielfalt aller Beteiligten ausgeht.

Was haben wir gemeinsam erreicht?

Die Förderung sollte zur Verbreitung und Multiplikation einer demokratisch-partizipativen Grundhaltung durch Schulen beitragen . Hierzu diente auch die Zertifizierung und Weiterentwicklung von ACT-Weiterbildungen.
 

News
Das macht Schule
Förderpartner seit

2017

Aktuelle Fördersumme p.a.

80.000 €

Standort

Hamburg

Webseite

das-macht-schule.net

Co-Förderer

Prof. Otto Beisheim Stiftung

Was macht Das macht Schule?

Das macht Schule e.V. hilft Lehrer*innen, Praxisprojekte umzusetzen und Schüler*innen damit stark für die Zukunft zu machen. Zu diesem Zweck werden Lehrer*innen aktiviert, befähigt und begleitet. Das macht Schule stellt kostenlos Online-Projektanleitungen und Tools für Praxisprojekte zur Verfügung, die Schüler*innen Erfahrungslernen und Teilhabe ermöglichen – niedrigschwellig, deutschlandweit, skalierbar.

Warum fördern wir Das macht Schule?

Das macht Schule wirkt direkt in Schulen hinein und trägt dazu bei, dass sowohl Schüler*innen als auch Lehrkräfte in gemeinsamen Projekten die Kompetenzen erwerben, die sie für eine aktive gesellschaftliche Teilhabe in der Welt von morgen benötigen. Lehrer*innen erleben den Wert von Partizipationsprojekten, Schüler*innen entdecken ihre Stärken und übernehmen Verantwortung.

Was haben wir gemeinsam erreicht?

Gemeinsam haben wir mit einem niedrigeschwelligen Ansatz das Ziel verfolgt, Schulen von innen heraus zu verändern und Schüler*innen dabei zu unterstützen, ihr individuelles Potenzial zu entwickeln und sie zur aktiven Gestaltung unserer Gesellschaft zu ermutigen.

EDUCATION Y
Förderzeitraum

2017-2018

Fördersumme p.a.

Ø 10.000 €

Standort

Düsseldorf

Webseite

education-y.de

Co-Förderer

Hans-Weisser-Stiftung

Software AG Stiftung

Vodafone Stiftung Deutschland

Werhahn Stiftung

Wübben Stiftung gGmbH

u.a.

Was macht EDUCATION Y?

EDUCATION Y e.V. – K21 Allianz fördert mit seinen Programmen Familien, aber auch Fachkräfte aus Schulen und Kitas nachhaltig, denn diese begleiten Kinder und Jugendliche in wichtigen Lebensphasen. Gemeinsam mit ihnen möchte die Organisation Heranwachsende besonders in Zeiten des digitalen und gesellschaftlichen Wandels unterstützen, ihre Talente und Potenziale frei zu entfalten. Sie sollen ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben in Teilhabe an unserer Gesellschaft führen können.

Warum unterstützen wir EDUCATION Y?

EDUCATION Y möchte die wichtigen Kompetenzen für das 21. Jahrhundert bei Kindern fördern und sich zugleich für ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten und ihren festen Platz in unserer Demokratie stark machen.

Was haben wir gemeinsam erreicht?

Mit der von der Schöpflin Stiftung geförderten K21 Allianz treibt EDUCATION Y eine echte Bildungsreform voran: Dieses Leadership-Netzwerk für Bildungsinnovation stellt eine Stärkung der Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt und will sie gleichzeitig befähigen, mit den Entwicklungen der Gesellschaft Schritt zu halten bzw. diese mit zu gestalten.

InterACT English

Was macht InterACT English?

InterACT English hat sich der sozialen Arbeit mit kreativen Mitteln verschrieben und bietet innovative Programme zum Erlernen der Fremdsprache Englisch für Schüler*innen und Lehrer*innen. Das Unternehmen sieht sich in der Tradition der Performativen Pädagogik. Dieses expandierende Feld richtet sich an Entscheidungsträger*innen, Ausbilder*innen und Schüler*innen. Durch vielfältige Bildungsprogramme leistet InterACT English einen Beitrag zur kulturellen Bildung an deutschen Schulen.

Warum haben wir InterACT English gefördert?

Wir glauben daran, dass die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur in Verbindung mit spielerischem Englischlernen Schüler*innen die Möglichkeit gibt, ihre kreativen Potenziale zu entfalten, Selbstwirksamkeit zu erfahren und ihren Horizont zu erweitern. Gemeinsam mit InterACT English haben wir darauf hingewirkt, kulturelle Bildung als festen Bestandteil in Schulen zu verankern und einen Kulturwandel herbeizuführen.

Was haben wir gemeinsam erreicht?

Mehr junge Menschen sollen Zugriff auf innovative Bildungsprogramme zum Erlernen von Fremdsprachen erhalten – heute und in der Zukunft. Um dazu beizutragen, haben wir InterACT English dabei unterstützt, ein nachhaltiges und soziales Unternehmensmodell zu entwickeln, um Stabilität, Wachstum und Professionalisierung zu schaffen.

#UseTheNews
Illustration mit Logo und dem Foto einer Jugendlichen mit Smartphone.

Bild: dpa

Förderpartner seit

2021

Fördersumme

25.000 €

Webseite

dpa.com

Co-Förderer

ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius

Was ist #UseTheNews?

#UseTheNews ist ein breit angelegtes, mehrjähriges Projekt mit Partner*innen aus Medien und Medienforschung. Es verfolgt das Ziel, Nachrichtennutzung und Nachrichtenkompetenz genauer zu verstehen, bessere Nachrichtenangebote insbesondere für jüngere Menschen zu entwickeln und die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz in Deutschland zu verbessern.

Warum haben wir #UseTheNews gefördert?

Ziel der Förderung war die Durchführung einer Fachkonferenz am 15. September 2021 zum Thema Nachrichtenkompetenz, die sich an Journalist*innen und Lehrkräfte richtete. Die Tagung wurde von netzwerk recherche e.V. gemeinsam mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) und der Behörde für Kultur und Medien Hamburg (BKM) durchgeführt.

Was haben wir gemeinsam erreicht?

Nachrichtenkompetenz ist in der heutigen Zeit eine Grundvoraussetzung für eine kritische Bewusstseinsbildung bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie für eine starke Demokratie und deren Weiterentwicklung. Die Fachkonferenz hat einen Beitrag dazu geleistet, die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz in Schule und Alltag zu stärken.

#UseTheNews war zunächst eine gemeinschaftliche Förderung unserer Programmbereiche Medien & Gesellschaft und Lernen & Partizipation. Es ist weiterhin Förderpartner im Programmbereich Medien & Gesellschaft.



Kontakt

Julia Röhrich
Programmleitung Lernen & Partizipation

»Menschen zu begleiten, die Bildung neu denken und Lernen innovativ gestalten, um Kindern und Jugendlichen die Chance zur Entfaltung ihrer individuellen Potenziale und die Möglichkeit zur Beteiligung zu bieten – das ist es, was unsere Arbeit im Programmbereich Lernen & Partizipation in der Schöpflin Stiftung so bereichernd macht.«

Julia Röhrich leitet seit 2019  den Programmbereich Lernen & Partizipation. Zuvor arbeitete sie fünf Jahre als Senior Consultant im Bereich Bildung bei zwei Sozialunternehmen, die Stiftungen und Unternehmen dabei unterstützen, noch strategischer und wirkungsvoller zu Geben. Vor ihrer Arbeit als Beraterin hat sie bei einem gemeinnützigen Verein ein bundesweites Jugendengagement-Programm koordiniert und unterstützte als Teil der Geschäftsleitung eines Bildungs-Start-Ups die Verbreitung von Open Educational Resources.


E-Mail
  • Adresse

    Schöpflin Stiftung
    Industriestraße 2
    D-79541 Lörrach

  • Seiten
    • Home
    • Stiftung
    • Fördern
    • Lörrach
    • News
  • Informationen
    • Kontakt
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Jobs
  • Folgen
    • Twitter
    • LinkedIn
    • Newsletter