Im Schöpflin Biotop stehen Projekte im Fokus, die nicht in die Haupt-Programmbereiche fallen, aber so interessant und vielversprechend sind, dass wir sie erkunden möchten. Aus dem Biotop können neue Themen hervorgehen und neue Kooperationen entstehen, hier experimentieren wir als Stiftung für unsere eigene Zukunft.
Aus dem Schöpflin Biotop heraus wird zudem gemeinsam mit der Lörracher Netzwerkorganisation fairNETZt der regionale Förderbereich »Lörrach im Wandel« initiiert. Hier möchten wir Menschen dafür gewinnen und dabei unterstützen, eine positive Zukunftsvision für ihre Region zu entwickeln und den dazu nötigen Wandel selbst zu gestalten.
Das »Wandelbudget« stellt dabei Förderungen zwischen 100 und 1.000 Euro bereit: Es ist für Vorhaben gedacht, die in Lörrach und Umgebung einen gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit, ökologischer Verantwortung oder ökonomischem Gemeinwohl voranbringen. Das »Zukunftsforum« ist ein bürgernahes Beteiligungsformat zu jährlich wechselnden Themen: Es bringt Menschen aus Bildung, Kultur, Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltungen und Wirtschaft zusammen, um die Region zu stärken und eine regionale Vernetzung zu fördern.
Ein weiteres Feld des Schöpflin Biotops sind Forschungs- und Qualifizierungsvorhaben für Management- und Führungskräfte von NGOs. In Kooperation mit Partnerorganisationen werden Leadership-Programme entwickelt und mit Teilnehmer*innen aus Verwaltung, NGOs und Sozialunternehmen durchgeführt. Jährlich wechselnde Themenschwerpunkte wie Führung, Freiwilligenarbeit oder Vergütungssysteme bearbeiten wir dabei mit Bezug auf die konkreten Problemstellungen beteiligter NGOs.
Foto: More in Common Deutschland
2020
- €
Berlin
More in Common ist eine internationale Initiative, die sich der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts verpflichtet hat. Sie will einen Beitrag dazu leisten, Gesellschaft in ihrem Kern zu stärken und »wir gegen die«-Diskurse verhindern. More in Common arbeitet in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA und versucht länderübergreifend zu lernen.
Wir sind überzeugt, dass es neue gesellschaftliche Ansätze braucht, um auf die Herausforderung durch Populismus und Spaltung zu reagieren. More in Common arbeitet evidenzbasiert auf der Grundlage politischer Meinungsforschung und entwickelt gemeinsam mit Partner*innen gesamtgesellschaftliche Erzählungen, Strategien und Tools für die zivilgesellschaftliche Arbeit.
More in Common hat 2019 die Studie »Die andere deutsche Teilung - Zustand und Zukunftsfähigkeit der deutschen Gesellschaft« veröffentlicht und dafür mehr als 4.000 Menschen in ganz Deutschland befragt. Gemeinsam wollen wir die Erkenntnisse in Werkzeuge für die gesellschaftliche Praxis umwandeln, damit möglichst viele Organisationen das Wissen in ihrer Arbeit anwenden/nutzen können.
NewsFoto: SEND e.V.
2019
25.000 €
Berlin
Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) ist Repräsentant und Stimme der Social Entrepreneure in Deutschland. Es vernetzt Sozialunternehmer*innen national und regional, baut Brücken zu Wohlfahrt, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und setzt sich für bessere politische Rahmenbedingungen ein.
SEND setzt sich als Lobby- und Netzwerkorganisation dafür ein, die Rahmenbedingungen für Sozialunternehmen zu verbessern und ihnen eine lautere Stimme zu geben. Das Netzwerk ist damit Wegbereiter für verantwortungsvolles Unternehmertum in Deutschland.
Gemeinsam arbeiten wir daran, dass zukünftig alle Menschen von Fortschritt und Innovation profitieren. Wir wollen die Rahmenbedingungen für die Akteur*innen verbessern, die mit ihren Unternehmen die Zukunft nachhaltig, gerecht und sozial gestalten – und das mit den innovativsten Methoden. Deshalb setzen wir uns für die Entwicklung und Verbreitung von neuen Lösungen für die komplexen Herausforderungen unserer Gesellschaft ein.
NewsDas Zentrum für Politische Schönheit ist eine Sturmtruppe zur Errichtung moralischer Schönheit, politischer Poesie und menschlicher Großgesinntheit – zum Schutz der Menschheit. Das ZPS gehört zu den innovativsten Inkubatoren politischer Aktionskunst und steht für eine erweiterte Form von Theater: Kunst muss wehtun, reizen, Widerstand leisten. In eine Begriffsallianz gebracht: aggressiver Humanismus.
Mit dem Ziel, eine transparente, selbstbestimmte und demokratische Gesellschaft zu fördern, können insbesondere Aktionen an der Schnittstelle zur Kunst und im Besonderem zum Theater durch gezielte, störende und merkwürdige Aktionen zu einem Bewusstsein und damit Wandel beitragen. Als Inkubator politischer Aktionskunst nimmt das Zentrum für Politische Schönheit eine zentrale zivilgesellschaftliche Rolle wahr.
Zusammen können wir die Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg zu einem der wichtigsten Anliegen der jungen Generation machen und aktiv zur Verteidigung der Menschenrechte anstiften.
10.000 €
2021
Lörrach und Umgebung
100 - 1.000 €
Manchmal bedarf es nicht viel, um positive Veränderungen in der Region anzustoßen. Mit dem Wandelbudget stellt die Schöpflin Stiftung gemeinsam mit der Lörracher Netzwerkorganisation fairNETZt Organisationen und Bürger*innen eine unkomplizierte und rasche finanzielle Förderung von 100 € bis maximal 1.000 € für die Umsetzung ihrer Wandelidee zur Verfügung. Insgesamt werden für das Wandelbudget jährlich 10.000 € bereitgestellt.
Oft können kleine und beginnende Initiativen nicht durchgeführt werden, weil erste Beträge fehlen, um ein Vorhaben umzusetzen und der Aufwand oft zu groß ist, sich um klassische Förderungen zu kümmern. Gleichzeitig können mit dem Wandelbudget soziale Impulse für die Gemeinschaft entfacht und sichtbar gemacht werden.
Das Wandelbudget ist für Vorhaben gedacht, die in Lörrach und Umgebung einen gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr sozialer Gerechtigkeit, ökologischer Verantwortung oder ökonomischem Gemeinwohl voranbringen. Mit dem Wandelbudget möchte die Schöpflin Stiftung gemeinsam mit fairNETZt eine positive Veränderung in der Region anstoßen.
Kontakt: wandelbudget@ schoepflin-stiftung.de
Eine Übersicht über alle bisher geförderten Projekte finden Sie hier.
Werden Sie Wandelgestalter*in! Hier geht's zum Formular.
News30.000 €
2018
Lörrach und Umgebung
Das Zukunftsforum wurde von der Schöpflin Stiftung in Zusammenarbeit mit der bürgerschaftlichen Plattform fairNETZt im Herbst 2016 ins Leben gerufen. Es bringt Akteure aus unterschiedlichen Bereichen zu jeweils einem Schwerpunktthema zusammen und soll eigenständige Initiativen und Projekte ermöglichen. Die Ergebnisse des Zukunftsforums werden im Herbst auf dem Zukunftstag im Burghof Lörrach vorgestellt und diskutiert.
Bürgerschaftliches Engagement kann an Kraft gewinnen, wenn es sichtbar gemacht und die unterschiedlichen Initiativen vernetzt werden. Gleichzeitig hilft das Angebot einer professionellen Unterstützung und Begleitung für Initiativen und Projekte, umsetzbare und nachhaltig wirkungsvolle Ideen und Konzepte real werden zu lassen.
Das Zukunftsforum soll Vorhandenes aufzeigen, Handlungsbedarf identifizieren und dann ganz konkrete Projekte anstoßen. Ziel ist dabei eine stärkere regionale Vernetzung hin zu mehr Nachhaltigkeit und sozialem Zusammenhalt.
News50.000 €
2021
International und national
bis zu 5.000 €
Manchmal bedarf es nicht viel, um positive Veränderungen zu erreichen. Mit den »Rapid Response Grants« werden schnell und unkompliziert innovative und nachhaltige Ideen, Projekte und Initiativen unterstützt. Hierdurch können wir flexibel auf aktuelle Entwicklungen reagieren und wichtige Impulse in unsere Arbeit aufnehmen. Die Förderung beträgt maximal 5.000 Euro pro Projekt, es können keine Anträge gestellt werden.
Sobald wir Förderungen für das Jahr 2021 ausgesprochen haben, werden wir diese hier nennen.
20.000 €
2021
International und national
Keine