Stress, Überforderung und kaum Zuversicht auf Besserung prägen den Schulalltag vieler Schülerinnen und Schüler. Oft haben Kinder und Jugendliche wenig Chancen, ihre Potentiale zu entfalten, Verantwortungsbewusstsein für sich, andere und die Umwelt zu entwickeln oder ihre angeborene Kreativität auszuleben. Genau da will Margret Rasfeld ansetzen: Als Schulleiterin baute sie die »Evangelische Schule Berlin Zentrum« auf, die mit ihrem entwicklungsfördernden Lernkonzept viele andere Schulen inspiriert hat.
2012 gründete sie u.a. gemeinsam mit dem Hirnforscher Gerald Hüther die Initiative »Schule im Aufbruch«, die wir als Schöpflin Stiftung fördern. Das Ziel dabei: Schulen dazu zu bewegen, ihr historisch gewachsenes Verständnis von Unterricht kritisch zu hinterfragen und einen transformativen Weg zum neuen Lernen zu ermöglichen.
Der nötige Paradigmenwechsel im System Schule ist auch Thema ihres kürzlich veröffentlichten Buchs »Das Schul-Drama und wie wir unsere Kinder für die Zukunft stärken«, das in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Ute Puder entstand. Den Anstoß dafür gab unter anderem eine Aktion, bei der siebzig Schülerinnen und Schüler eines Leipziger Gymnasiums ihre Angst- und Ohnmachtserfahrung im Schulalltag in öffentlich ausgestellten Briefen teilten.

»Das Drama in der Schule besteht darin, dass die Kinder und Jugendlichen keine Stimme haben, nicht gehört werden, sich dem System ausgeliefert fühlen und täglich beschämt werden.«
Im Bildungsforum – einer gemeinsamen Veranstaltung der Schöpflin Schule und des Werkraum Schöpflin – am 6. Mai 2025 wird Margret Rasfeld in einem Impulsvortrag sowie in einer anschließenden Podiumsdiskussion darüber sprechen, wie es Schulen gelingen kann, zu einem Ort positiver Lernerfahrungen zu werden. Weitere Gäste auf dem Podium sind Julia Röhrich (Leitung Förderstiftung), die Leiterin der Grund- und Werkrealschule Hellbergschule Lörrach-Brombach Anja Hanke sowie die Leiterin der Grundschule Schöpflin Schule Andrea Avé. Die Veranstaltung startet um 19:00 Uhr im Werkraum Schöpflin in der Franz-Ehret-Straße 7 in Lörrach-Brombach.
Weitere Infos sowie die Anmeldung zur Teilnahme finden Sie hier.