Newsmeldungen

»Wer soll das alles zahlen?«

Heute startet eine Online-Beteiligung zu gerechten Steuern und Finanzen, organisiert von Mehr Demokratie, Bund der Steuerzahler und Netzwerk Steuergerechtigkeit – gefördert von Schöpflin Stiftung und Robert Bosch Stiftung.

Weiterlesen

Damit Medien nicht zur Sucht werden

Die App »freii« der Villa Schöpflin soll Kindern und Jugendlichen künftig dabei helfen, bewusster mit digitalen Medien umzugehen. Im Vorfeld des bundesweiten Launches startet jetzt eine wissenschaftliche Studie mit dem Ziel, die Effekte des Präventionsangebots auf die definierten Zielgruppen zu prüfen.

Weiterlesen

Für einen Zukunftsstaat: Aufruf für eine mutige Staatsreform

In einem Aufruf der Initiative Re:Form fordern über 200 Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft die zukünftige Bundesregierung zu gezielten Staats- und Verwaltungsreformen auf. Auch unser geschäftsführender Vorstand Tim Göbel hat sich angeschlossen.

Weiterlesen

Ohne starke Zivilgesellschaft geht es nicht

Gemeinsam mit anderen Stiftungen haben wir in Reaktion auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion zur »Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen« einen Offenen Brief veröffentlicht. Unter den 17 thematisierten Organisationen finden sich auch zwei unserer Förderpartner.

Weiterlesen

Drei Antworten von Sebastian Klein

Wir haben Sebastian Klein, Gründer von Karma Capital und Co-Initiator des Media Forward Fund gefragt, warum es Förderprogramme wie diesen Fund braucht und weshalb extremer Reichtum eine Gefährdung für die Demokratie darstellt.

Weiterlesen

Luisa Neubauer zu Gast bei der Schöpflin Stiftung

Luisa Neubauer, die bekannteste Stimme der deutschen Klimaschutzbewegung, war auf dem Schöpflin Campus zu Gast. Dort sprach sie darüber, was ihr und uns auch in schwierigen Zeiten Mut und Hoffnung geben kann.

Weiterlesen

Migrations- und Krisenmanagement: Was die Menschen vor der Bundestagswahl bewegt

Ende 2024 hat unser Förderpartner »More in Common« eine Studie veröffentlicht, die aufzeigt, welche Themen Menschen in Deutschland am meisten beschäftigen.

Weiterlesen

Bildungsprogramm »SPREUWEIZEN« stärkt die Nachrichtenkompetenz von Jugendlichen

Seit Beginn des Jahres ist »SPREUWEIZEN« (Die Rederei) unser Förderpartner im Bereich »Lernen & Partizipation«. Mit einem umfangreichen Workshop- und Lehrmaterialangebot möchte »SPREUWEIZEN« junge Menschen zum kritischen Nachrichtenkonsum anregen.

Weiterlesen

Für ein demokratisches Internet – Manifest von Save Social

Rund hundert Persönlichkeiten aus Medien, Kultur und Gesellschaft haben im Rahmen der Initiative »Save Social« einen Aufruf zur »Rückeroberung des Internets« veröffentlicht. Zu den Erstunterzeichner:innen gehört auch Hans Schöpflin, Beiratsvorsitzender der Schöpflin Stiftung.

Weiterlesen

Pläne für den Schöpflin Campus in Lörrach vorgestellt

Ab Herbst 2025 soll der bestehende Schöpflin Campus in Lörrach um das neue »Punkthaus« und einen attraktiven Park erweitert werden. Jetzt stellte die Schöpflin Stiftung der Nachbarschaft im Ortsteil Brombach das Bauprojekt vor.

Weiterlesen

Renommierter Architekturpreis »DAM 2025« für Spore Initiative

Das Haus unserer Schwester-Stiftung »Spore Initiative« wurde zum zweiten Mal mit einem Architekturpreis ausgezeichnet. Ende Januar erhielt das von AFF Architekten entworfene Gebäude den DAM-Preis 2025 des Deutschen Architektur Museums in Frankfurt.

Weiterlesen

Wie digitale Gewalt auf politisches Engagement wirkt

Die aktuelle Studie »Angegriffen & alleingelassen« unseres Förderpartners HateAid macht deutlich, wie sich digitale Gewalt auf politisch engagierte Menschen auswirkt – und was das für die kommende Bundestagswahl bedeuten kann.

Weiterlesen
Seite 1 von 23.

Datenschutz-Einstellungen

Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.

Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.

Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.

Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Matomo-Einstellungen

Achtung: Beim Widerspruch des Trackings wird ein Matomo Deaktivierungs-Cookie gesetzt, der sich Ihren Widerspruch merkt.