Für die Bebauung des FABRIC-Geländes in Brombach liegt ein konkreter Zeitplan vor. Im ersten Bauabschnitt wird an der Franz-Ehret-Straße unterhalb der Sporthalle das »Universalhaus« (Arbeitstitel) entstehen. Zudem wird ein Park angelegt. Haus und Park sollen im Sommer 2027 fertiggestellt sein und in Betrieb gehen.
Grundlage für das städtebauliche Konzept von mehreren Bauten und einem Park war der Beteiligungsprozess »Wunschproduktion«, als die Schöpflin Stiftung folgende Fragen an die Nachbarschaft stellte: Was soll auf diesem Gelände einmal entstehen? Was wünschen sich die Menschen hier vor Ort? Die 1.600 Ideen wurden anschließend zu einem konkreten Konzept verdichtet.
Laufendes Bebauungsplan-Verfahren
Derzeit läuft das Bebauungsplan-Verfahren für das Gesamtareal, welches im Sommer nächsten Jahres abgeschlossen sein soll. Unmittelbar danach werden die Bauarbeiten beginnen.
Das »Universalhaus« vereint Funktionen sowohl für die Stiftung als für die Ortsteile: Im Erdgeschoss und ersten Obergeschoss wird es verschiedene Workshopräume für die Einrichtungen der Stiftung (u.a. Schöpflin Schule und Werkraum Schöpflin) und für die umliegenden Schulen und Vereine geben, ebenso ein kleines Café, eine Nachbarschaftsküche, ein Leihlager für Werkzeuge und eine Probebühne.
In den oberen Geschossen schließen sich weitere Workshopräume (u.a. für Tanz, Musik, Leseclubs) an, sowie Sitzungsräume, die die Stiftung auch für andere Organisationen und Unternehmen zugänglich machen wird. Auch die eigene Verwaltung, die derzeit noch in der Alten Baumwollspinnerei in Haagen untergebracht ist, wird hier gebündelt.
Zudem hat sich in den vergangenen Monaten ein intensiver Kontakt zum Hausarztzentrum Brombach entwickelt und die Stiftung schafft hier für die Brombacher Hausärzte moderne Räumlichkeiten für eine neue Praxis. Dies ist ein bedeutender Schritt, denn die örtlichen Hausärzte hatten für den Fall, dass es in Brombach kein neues Raumangebot gebe, angekündigt, ihre Praxis von hier wegzuverlagern. Zudem entstehen in den oberen Geschossen auch einige Wohnungen. Das Gebäude wird vom Berliner Architekturbüro AFF geplant, die ausführenden Firmen und Fachplaner kommen hier aus der Region.
Der Park als Raum für Begegnung, Spiel und Sport
Herzstück des FABRIC-Areals wird der neue Park sein, für alle Generationen, der vom Überlinger Landschaftsarchitekturbüro »Planstatt Senner« entworfen wird. Hier werden zahlreiche Elemente, die rund um den Plankiosk in den vergangenen Jahren ausprobiert worden sind, aufgenommen. »Das war immer der Gedanke: hier auf dem Gelände rund um den Plankiosk einige Jahre zu experimentieren, und dann organisch in eine dauerhafte Lösung zu überführen«, sagt Tim Göbel, Geschäftsführender Vorstand der Schöpflin Stiftung.
Wasser wird im Park eine wichtige Rolle spielen, so plant die Stiftung unter anderem das Wasser aus dem öffentlichen Brunnen an der Schopfheimer Straße auf das Gelände zu führen und zur Bewässerung einzusetzen. »Wir werden mit dem Park einen großen Spielplatz schaffen, für alle Altersgruppen, ein Ort zum Verweilen, miteinander reden, gemeinsam Sport machen, zum Zusammensein« sagt Hans Schöpflin, Vorstandsvorsitzender der Stiftung. »Dabei spielen für uns der Erhalt der Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren auf dem Gelände eine große Rolle; auch muss der Park so geplant sein, dass er bereits auf die kommenden Jahrzehnte des Klimawandel vorbereitet ist«, sagt Schöpflin.
Der nächste Meilenstein wird dann im Herbst dieses Jahres sein, wenn mit der ersten Pflanzung eines Mammutbaums der Start für den Bau des Parks gelegt wird. Weitere Bauabschnitte nach Universalhaus und Park folgen in Zukunft.
FABRIC als Mitmach-Ort
FABRIC ist schon jetzt ein soziokultureller Mitmach-Ort mit einem großen Netzwerk aus Jugend- und Quartiersarbeit, Schulen und Kindergärten, Erstunterkünften, lokalen Vereinen und Initiativen. FABRIC ist eine Plattform für Experimentierfreude, Begegnung und kulturelle Bildung. Ein Ort der Vielfalt, der von und mit den Bürger*innen genutzt und gestaltet wird!
Aus den Wünschen der Bevölkerung sind in den letzten Jahren verschiedene kostenlos nutzbare Spielmöglichkeiten entstanden: die beliebte Bobbycar-Rennstrecke, eine Tischtennisplatte und eine Boulebahn sowie viele weitere Bewegungsmöglichkeiten für Jung und Alt.
Mit dem Plankiosk steht auf dem Gelände ein Raum zur Verfügung, der unkompliziert genutzt werden kann. Außerdem gibt es die GartenFABRIC, einen Gemeinschaftsgarten für alle, der zum gemeinsamen Gärtnern, Experimentieren und Ernten einlädt. Das Frischluftcafé versorgt die Besucher*innen seit Mai 2024 mit kalten und warmen Getränken und wechselnden Snacks. Der Plankiosk und das Frischluftcafé sind immer donnerstags und freitags von 13 bis 19 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen zu den laufenden Mitmach-Angeboten bei FABRIC hier.