Am 31. März 2025 wurden in Berlin die Auszeichnungen des Deutschen Lehrkräftepreises – Unterricht innovativ 2024 vergeben. Der Preis wird jährlich vom Deutschen Philologenverband und der Heraeus Bildungsstiftung ausgelobt und von der Schöpflin Stiftung und weiteren Partnern gefördert. Unter dem Motto »Gemeinsam in die Zukunft wachsen« erhielten zehn Lehrkräfte, drei Schulleitungen sowie fünf Unterrichtsprojekte aus insgesamt sieben Bundesländern Preise in Höhe von rund 60.000 €. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aus ganz Deutschland konnten im Vorfeld Nominierungen einreichen, aus denen eine breit aufgestellte Jury aus Bildungsexperten die Preisträger kürte.
Der Deutsche Lehrkräftepreis wird in mehreren Kategorien vergeben. Für die Kategorie »Vorbildliche Schulleitungen« können Lehrkräfte ihre Schulleitung nominieren, während Schülerinnen und Schüler Vorschläge für »Ausgezeichnete Lehrkräfte« einreichen. In der Wettbewerbskategorie »Unterricht innovativ« werden Unterrichtsprojekte gekürt, die fächerübergreifend, nachhaltig wirksam und in Teamarbeit entstanden sind. Zusätzlich gab es zwei Sonderpreise »Kulturelle Bildung« sowie »Umwelt und Nachhaltigkeit«. Die Preise für »Ausgezeichnete Lehrkräfte« überreichte unser geschäftsführender Vorstand Tim Göbel gemeinsam mit Martin Fugmann (geschäftsführender Vorstand der Heraeus Bildungsstiftung). In ihren Laudationes hoben sie das inspirierende Engagement der Preisträger:innen hervor, das richtungsweisend für die Lehre an deutschen Schulen sei.
Eine Besonderheit des Deutschen Lehrkräftepreises liegt in der Beteiligung der Schülerinnen und Schüler: Sie schlagen ihre Lehrkraft für eine Auszeichnung vor und schildern, warum diese den Preis erhalten soll. Genannt werden da Leidenschaft für das Unterrichtsfach, das Vorleben der vermittelten Werte und ein angenehmen Lernumfeld. Wie wichtig es ist, eine persönliche Beziehung zur Schülerschaft aufzubauen, wird immer wieder in Begründungen wie dieser deutlich: »Von Anfang an hat sie uns auf unserem Weg begleitet, hat uns gefördert und uns beim Erwachsenwerden unterstützt. Als Lehrerin war sie nicht nur offen, herzlich und liebevoll im Umgang mit uns, sondern viel mehr wie ein Kompass, der uns eine Richtung gegeben hat.«
In ihrer Ansprache hob Christine Streichert-Clivot, Bildungsministerin des Saarlandes und Präsidentin der Kultusministerkonferenz, hervor: »Um Bildung in Zeiten des Wandels mutig gestalten zu können, müssen wir neue Wege denken und gemeinsam die richtigen Bedingungen schaffen«. Nur durch eine enge Zusammenarbeit von Lehrkräften, Schulleitungen, Schülerinnen und Schülern sowie der Politik könne eine zukunftsorientierte Schule entstehen, die junge Menschen bestmöglich auf das Leben und die Herausforderungen unserer Zeit vorbereitet.
Die Preisgelder des Deutschen Lehrkräftepreises können für Projekte im Unterricht verwendet werden. Zusätzlich werden alle Preisträger:innen Teil eines Exzellenz-Netzwerks. Aktuell läuft bereits die nächste Wettbewerbsrunde. Bis zum 30. Juni 2025 können Schüler:innen und Lehrkräfte ihre Nominierungen für den Deutschen Lehrkräftepreis 2025 abgeben. Weitere Informationen dazu gibt es auf »lehrkraeftepreis.de«.