Aktionstag Villa Schöpflin | Foto: Lucia Hofmaier

Zweiter Aktionstag »Medienprävention in der Grundschule«

Am 11.07. konnte die Villa Schöpflin zum zweiten Mal der Aktionstag »Prävention schädlicher Mediennutzung in der Grundschule« ausrichten. Rund 250 Viertklässler*innen sowie 60 Eltern/Erziehende, Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen aus dem Landkreis Lörrach strömten an diesem Tag auf den Schöpflin Campus. 

Auch dieser zweite Aktionstag konnte dank der LIFE-Förderung des Landkreises Lörrach von der Villa Schöpflin organisiert werden. Umgesetzt wurde der Tag gemeinsam mit der Psychologischen Beratungsstelle, der Schulpsychologischen Beratungsstelle, der Frauenberatung, der Kriminalprävention und dem Werkraum Schöpflin. 

Der Tag war mit zwei Programmpunkten gestaltet. Ein Präventionsparcours am Vormittag für die vierten Klassen sowie eine Informationsveranstaltung am Abend für Erwachsene. 

Am Vormittag trafen dreizehn Schulklassen im Park der Villa Schöpflin ein, um am Präventionsparcours teilzunehmen. Begleitet von der fiktiven Protagonistin Kim und dem fiktiven Protagonisten Toni durchliefen die Schüler*innen sechs interaktive Stationen

Durch Theaterszenen, einen Rap, Quizfragen und das Reflektieren eigener Erfahrungen erwarben die Schüler*innen Wissen zu folgenden Themen: 

  • Umgang mit Medieninhalten die z. B. Angst, Ekel oder Scham auslösen 
  • Sexualisierte Gewalt im Internet 
  • Beleidigungen, Cyber-Mobbing und der Schutz persönlicher Daten 
  • Umgang miteinander im Internet 
  • Medienfreie Zeiten und deren Bedeutung 

Bei der Station des Werkraum Schöpflin lag der Schwerpunkt auf der kreativen und medienfreien Freizeitgestaltung. Mit Pflanzenfarbe von beispielsweise Roter Bete und Kurkuma färbten die Schüler*innen, angeleitet von Sarah Bernhard, Stoffbeutel in bunte Farben. 

Für die Informationsveranstaltung »Digitale Medien im Grundschulalter« am Abend waren alle Eltern/Erziehungsberechtigte mit Kindern in der 3. und 4. Klasse, Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen der Grundschulen aus dem Landkreis eingeladen. Rund 60 Personen folgten der Einladung in den Werkraum Schöpflin. Nach der Begrüßung und einem Kurzvortrag folgte der Schwerpunkt der Veranstaltung – eine Frage-Antwort-Runde. Die Teilnehmenden konnten Fragen an, die an die Psychologische Beratungsstelle (vertreten durch Marco Petrucci), die Schulpsychologische Beratungsstelle (vertreten durch Svenja Schattka), die Frauenberatung (vertreten durch Stephanie Lais-Maier), die Kriminalprävention (vertreten durch Sandra Grässlin und Jörg Kiefer) und die Villa Schöpflin (vertreten durch Daniel Ott und Lena Butter) stellen. Die Fragen wurden vor Beginn der Veranstaltung schriftlich gesammelt sowie während der Veranstaltung mündlich gestellt. Unter der Moderation von Peter Eichin konnten so die Themen besprochen werden, die die Teilnehmenden derzeit beschäftigen. Darunter fielen v. a. der Umgang mit Gruppendruck, unangemessene Medieninhalte, die bewusst oder unbewusst von den Kindern konsumiert werden, sowie alters- und entwicklungsgerechte Bildschirmzeiten. 

Die Villa Schöpflin dankt dem Landkreis Lörrach für die Förderung und den erwähnten Kooperationspartner*innen für die großartige Zusammenarbeit. Ein weiterer Dank richtet sich an die Schöpflin Schule, das Gärtnerhaus Schöpflin, Fabric sowie an den Werkraum Schöpflin, die Räumlichkeiten und Flächen für den Aktionstag bereitgestellt haben. 


Könnte Sie auch interessieren

STIMMEN-Festival auf dem Schöpflin Campus

Am 31.07. spielen Emel und AySay, am 01.8. die Band Il Civetto mit Support von Chabezo auf der Limowiese des Schöpflin Campus.

Weiterlesen

Datenschutz-Einstellungen

Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.

Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.

Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.

Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Matomo-Einstellungen

Achtung: Beim Widerspruch des Trackings wird ein Matomo Deaktivierungs-Cookie gesetzt, der sich Ihren Widerspruch merkt.