Wie erkenne ich Fake-News? Welche Quellen sind vertrauenswürdig? Und wie gehe ich vor, wenn ich mich über ein bestimmtes Thema informieren möchte? Um genau diese Fragen zu klären, bietet unser neuer Förderpartner »SPREUWEIZEN« (Die Rederei) Workshops sowie Lehrmaterialien für den Schulunterricht ab der achten Klasse an. So sollen Schülerinnen und Schülern den Umgang mit Medien, Journalismus und Politik auf eine praktische und spielerische Weise lernen.
Durch Social Media hat sich der Nachrichtenkonsum insbesondere von Jugendlichen grundlegend verändert. Sie informieren sich fast ausschließlich über Social-Media-Kanäle. Auf -Plattformen wie Facebook, Instagram oder TikTok hat jedoch Jede und Jeder die Möglichkeit, Inhalte zu erstellen und sie für andere zugänglich zu machen. Gefährlich wird es, wenn falsche Nachrichten, sogenannte Fake-News, verbreitet und subjektive Wahrnehmungen nicht klar genug von Fakten abgegrenzt werden. Um hier die Spreu vom Weizen zu trennen, braucht es einen kritischen Blick sowie eine ausgeprägte Nachrichtenkompetenz. Das Bildungsprogramm »SPREUWEIZEN« von »Die Rederei« setzt genau dort an und bietet mit seinen Seminaren und Workshops sowie Bildungsmaterialien innovative Ansätze für die digitale Medienbildung an Schulen.
Mit rund 200 Workshops erreicht das Bildungsprogramm »SPREUWEIZEN« jährlich circa 5.200 Jugendliche und 100 Lehrkräfte. Damit es zukünftig noch mehr werden, unterstützen wir als Schöpflin Stiftung »Die Rederei« mit 100.000 Euro jährlich bei der Durchführung von Workshops insbesondere in ostdeutschen Bundesländern.
Mehr zu unserem Programmbereich »Lernen & Partizipation« und unseren Förderpartnern erfahren Sie hier.