Digitale Technologien begleiten und bereichern unseren Alltag. Gleichzeitig bergen sie Risiken, weil sie bestehende Ungleichheiten vertiefen, neue Abhängigkeiten schaffen und demokratische Prozesse verändern können. Das Tempo, in dem sich die digitale Welt weiterentwickelt, macht es zunehmend schwer, informiert zu bleiben und neuen Dynamiken kritisch zu begegnen.
Dass sich Menschen in einer zunehmend digital geprägten Welt souverän bewegen können – dafür setzt sich unser neuer Förderpartner Tactical Tech ein. Die Organisation unterstützt Einzelpersonen, Gruppen, NGOs und unabhängige Medien dabei, die Auswirkungen digitaler Technologien zu verstehen und selbstbestimmt mit ihnen umzugehen.
Die Tactical Tech gliedert seine Arbeit in die Bereiche Tactical Tech Studio und Tactical Tech Institute. Das Tactical Tech Studio legt den Fokus auf digitale Bildung und öffentliche Projekte. Ausstellungen, E-Learning-Angebote und Toolkits wie das »Data Detox Kit« sollen vor allem junge Menschen befähigen, über ihre digitale Identität nachzudenken und den Einfluss von Technologie kritisch zu hinterfragen.
Die digitale Kompetenz von NGOs, Journalist:innen und politischen Entscheidungsträger:innen zu verbessern ist Ziel des Tactical Tech Institute. In Masterclasses und praxisnahen Schulungen kommen Fachleute zusammen, um über aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz, digitale Sicherheit und Einflussnahme im digitalen Raum aufzuklären.
Seit seiner Gründung im Jahr 2003 hat Tactical Tech mit seinen Angeboten rund 30 Millionen Menschen in über 90 Ländern erreicht und mit 500 Partnerorganisationen zusammengearbeitet. Tactical Tech will seine Reichweite in den kommenden Jahren weiter ausbauen und langfristig stabil und nachhaltig ausrichten. Darin unterstützen wir sie mit einer Förderpartnerschaft. Ziel unserer Zusammenarbeit ist, das gemeinwohlorientierte Geschäftsmodell von Tactical Tech weiterzuentwickeln und finanziell breiter aufzustellen. So will die Organisation weiterhin flexibel auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen und Partner reagieren, technologische und gesellschaftspolitische Entwicklungen frühzeitig erkennen und darüber hinaus neue Finanzierungsquellen für den gemeinnützigen Sektor erschließen.
Mehr Informationen zur neuen Förderpartnerschaft gibt es hier.