Förderpartner | 2025 |
Aktuelle Fördersumme p.a. | 100.000 Euro |
Standort | Dresden |
Webseite | spreu-weizen.de |
Co-Förderer |
Bundesbeauftragte für Kultur und Medien |
Nachrichtenkompetenz wird in Zeiten von Desinformation und Fake-News, aber auch von einer rapiden Ausbreitung von Social Media als »Leitmedium« immer wichtiger – vor allem für junge Menschen. Die in der Schule vermittelte Medienkompetenz reicht oftmals nicht aus, um vertrauenswürdige Quellen von Unseriösen unterscheiden und die Gewichtung von Einzelmeinungen einschätzen zu können. Hier setzt das Bildungsprogramm spreuXweizen an: Die Nachrichtenkompetenzinitiative bietet Seminare und Workshops sowie Bildungsmaterialien für Schüler:innen ab der 8. Klasse und für Lehrkräfte an.
Im Programmbereich »Lernen & Partizipation« fokussieren wir uns auf Förderungen, die Zukunftskompetenzen stärker in Schule verankern; sei es durch innovative und neue Arten des Lernens, andere Ansätze hinsichtlich Lernorten, durch die Stärkung von Partizipation im schulischen Kontext oder durch Themen, die durch die Arbeit unserer Förderpartner:innen für Schulen aufbereitet und angeboten werden. Nachrichtenkompetenz und die richtige Nutzung von Medien sind dabei eine zentrale Voraussetzung für Wissenserwerb und Bewusstseinsbildung.
Informiertheit sowie faktenbasierte Meinungsbildung sind die Grundlage für demokratischen Diskurs und demokratische Handlungsfähigkeit. Kritischer Nachrichtenkonsum und kompetente Mediennutzung sind daher wichtige Kompetenzen, die junge Menschen benötigen, um sich in der Welt zurecht zu finden und sich eine unabhängige Meinung zu bilden. Ohne diese Kompetenz ist es schwer, ein mündiger/eine mündige demokratische/r Bürger:in zu werden - und genau solche Menschen brauchen wir für eine intakte und zukunftsfähige Demokratie. In den kommenden Jahren soll das Programm in mehr Schulen und Bundesländern – vor allem in Ostdeutschland – verbreitet werden.
Datenschutz-Einstellungen
Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.
Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.
Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung