Im Programmbereich »Lernen & Partizipation« fördert die Schöpflin Stiftung bundesweit gemeinnützige Initiativen, die an Lernorten und Schulen partnerschaftlich mit dem pädagogischen Personal interne Lern- und Veränderungsprozesse anstoßen und innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen erarbeiten. Im Fokus stehen Angebote für Lehrkräfte und Multiplikator*innen in Organisationen und Institutionen.
Insbesondere fördern wir Ansätze, die Schulen mit externen Impulsen bereichern und Lehrkräfte dazu befähigen, allen Kindern und Jugendlichen – unabhängig von ihrer sozialen und ethnischen Herkunft – die Chance auf gutes und zeitgemäßes Lernen und Selbstwirksamkeit zu ermöglichen. Wir sind davon überzeugt, dass die Beziehung und die Qualität des menschlichen Miteinanders hierbei von großer Wichtigkeit sind.
Zentral ist dabei die Förderung von Jugendpartizipation. Denn wir glauben, dass demokratische Mitsprache und Mitgestaltung nicht früh genug gelernt und erprobt werden kann. Die Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Verantwortung wird Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene dabei unterstützen, zu aktiven Gestalter*innen ihres eigenen Lebens und der Gesellschaft zu werden.
Foto: Friederike Faber
2019
37.500 €
Berlin
ACT ist ein in Neukölln ansässiger gemeinnütziger Verein, der in ganz Berlin künstlerische Modellprojekte mit Kindern und Jugendlichen umsetzt und bundesweit Erwachsene weiterbildet. ACT vermittelt über die künstlerische Arbeit ganz konkrete Strategien zur Steuerung demokratischer Prozesse. Grundlage bildet dabei das Mischpult-Prinzip von Maike Plath.
Die Arbeit von ACT vermittelt nachhaltig demokratisches Bewusstsein und demokratische Kernkompetenzen. Es ist damit das derzeit einzige umfassende innovative Konzept, das systematisch von der Vielfalt aller Beteiligten ausgeht. Über die Förderung soll die Arbeitsweise (Mischpult-Prinzip) bekannter gemacht werden und die Wirkung von ACT vervielfältigt werden.
Ziel ist eine Diversifizierung der Finanzierungsstruktur sowie die Verbreitung und Multiplikation einer demokratisch-partizipativen Grundhaltung in der Gesellschaft. Dies soll zum einen über Zertifizierung und Weiterentwicklung der ACT-Weiterbildungen erreicht werden. Zum anderen soll die Arbeit von ACT bekannter gemacht und dadurch noch mehr Anleitende und Fördermitglieder dafür begeistert werden.
News2017
13.025 €
Berlin
Rational Games Inc.
InterACT English hat sich der sozialen Arbeit mit kreativen Mitteln verschrieben und bietet innovative Programme zum Erlernen der Fremdsprache Englisch für Schüler*innen und Lehrer*innen. Das Unternehmen sieht sich in der Tradition der Performativen Pädagogik. Dieses expandierende Feld richtet sich an Entscheidungsträger*innen, Ausbilder*innen und Schüler*innen. Durch vielfältige Bildungsprogramme leistet InterACT English einen Beitrag zur kulturellen Bildung an deutschen Schulen.
Wir glauben daran, dass die Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur in Verbindung mit spielerischem Englischlernen Schüler*innen die Möglichkeit gibt, ihre kreativen Potenziale zu entfalten, Selbstwirksamkeit zu erfahren und ihren Horizont zu erweitern. Gemeinsam mit InterACT English arbeiten wir daran, kulturelle Bildung als festen Bestandteil in Schulen zu verankern und einen Kulturwandel herbeizuführen.
Mehr junge Menschen sollen Zugriff auf innovative Bildungsprogramme zum Erlernen von Fremdsprachen erhalten – heute und in der Zukunft. Um dazu beizutragen, wollen wir für InterACT English ein nachhaltiges und soziales Unternehmensmodell entwickeln. Die Zusammenarbeit unserer Organisationen schafft dabei Stabilität, Wachstum und Professionalisierung.
2020
16.500 €
Wutöschingen
Heidehof Stiftung
Die gemeinnützige Genossenschaft Materialnetzwerk eG (MNWeG) setzt sich zum Ziel, hochwertige und praxiserprobte Lernmaterialien als Open Educational Resources (OER) zu entwickeln und allen Lernenden und Lehrenden kostenlos zur Verfügung zu stellen. Zudem stellt die MNWeG einen webbasierten Editor bereit, über den Lernmaterialien erstellt werden können, die einheitlichen formalen und inhaltlichen Kriterien entsprechen.
Wir glauben, dass ein Wandel von Schule hin zu zeitgemäßen Bildungs- und Lernorten auch die Verfügbarkeit neuer Bildungsmaterialien und Strukturen voraussetzt. Die MNWeG möchte Schulen in ihrer Entwicklung hin zu zeitgemäßen Bildungsorten unterstützen und Lehrer*innen Werkzeuge an die Hand geben, mit denen sie kooperativ Lernmaterialien konzipieren und untereinander austauschen können.
Die MNWeG möchte bundesweit Schulen und Lehrpersonen eine Plattform bieten, die die Nutzung, Erstellung und den Austausch von Lernmaterial vereinfacht. Gemeinsam möchten wir die Arbeit der MNWeG professionalisieren und bekannter machen, damit wir mehr Lehrkräfte erreichen und einen Beitrag zum Wandel von Schule leisten.
NewsFoto: ProjectTogether
2017
250.000 €
Berlin
BMW Foundation Herbert Quandt
Robert Bosch Stiftung
Die ProjectTogether gUG befähigt junge Menschen, die Zukunft aktiv zu gestalten. Durch individuelles Coaching hilft das Projekt ihnen, soziale Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Ziel ist eine Zivilgesellschaft, in der junge Menschen ihr Potenzial nutzen, um die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.
Durch die Förderung von ProjectTogether unterstützen wir junge Menschen, an sich und ihre Ideen zu glauben und ein gesellschaftlich relevantes Projekt zu realisieren. Dadurch werden die Projektgründer*innen zu aktiven Gestalter*innen einer lebenswerteren und gerechteren Welt – eine Vision, die wir gemeinsam mit ProjectTogether verwirklichen wollen.
Die Gründung sozialer Projekte bietet »entry points« in ein sinnstiftendes Leben. Deshalb entwickeln wir gemeinsam eine Anlaufstelle für junge Gründer*innen. Das von ProjectTogether entwickelte ortsunabhängige Coaching gibt die nötige Struktur und Klarheit, sich schon früh sozial zu engagieren. Dieses positive Erlebnis schafft das Fundament für ein aktives Leben in der Gesellschaft.
NewsFoto: Alexander Muchnik
2019
38.100 €
Hamburg
Bruno-von-Schröder Stiftung
Hans Herrmann Münchmeyer
Hans-Weisser-Stiftung
Haniel Stiftung
Bildung als Chance (BaC) ist eines der größten strategisch und operativ arbeitenden Collective Impact-Projekte in Deutschland und setzt sich dafür ein, bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche zu einem Schulabschluss zu führen.
Das Besondere an Bildung als Chance ist, dass sich die drei Bildungsorganisationen apeiros, Chancenwerk und Teach First Deutschland auf den Weg gemacht haben, ihre Wirkmodelle an einer Schule und in der Kommune so zu verzahnen, dass ein nachhaltiges und aufeinander abgestimmtes Unterstützungsnetzwerk für Schüler*innen entsteht.
Gemeinsam wollen wir Bildung als Chance nachhaltig in Hamburg etablieren, um mehr für Schüler*innen zu erreichen. Wir wollen gemeinsam lernen, wie ein erfolgreich agierendes Projekt von einer Kommune in eine andere übertragen werden kann und uns für den Ansatz von Collective Impact stark machen.
Foto: Deutsches Lehrkräfteforum/Martin Magunia
2017
12.000 €
Berlin
Haraeus Bildungsstiftung
Stiftung Bildung und Gesellschaft
Stiftung Mercator GmbH
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Teach First Deutschland gGmbH
Wübben Stiftung gGmbH
Das Deutsche Lehrkräfteforum ist eine unabhängige Initiative für engagierte Lehrer*innen aller Schulformen. Lehrkräften dient es als Plattform, um ihre Arbeit im kollegialen Miteinander weiterzuentwickeln. Die Teilnehmer*innen bringen ihre Unterrichts- und Projekterfahrung ein, reflektieren gemeinsam konkrete Beispiele und formulieren Handlungsempfehlungen. Als Botschafter*innen tragen sie die Ergebnisse in die Schulen zurück.
Die Unterstützung des Deutschen Lehrkräfteforums ermöglicht es der Schöpflin Stiftung einerseits, engagierte Pädagog*innen miteinander zu vernetzen und die Verbreitung innovativer Lehr- und Lernmethoden voranzutreiben. Andererseits kann die Schöpflin Stiftung durch das große Netzwerk auch selbst eine größere Zahl an Schulen, Lehrkräften und Schüler*innen erreichen.
Das Deutsche Lehrkräfteforum arbeitet daran, die teilnehmenden Lehrer*innen in ihrer Professionalität zu stärken, eine nationale Plattform des Austausches und der Vernetzung für sie zu schaffen und dadurch auch zur Wertschätzung ihrer Arbeit und ihres Engagements beizutragen. Zudem positioniert das Deutsche Lehrkräfteforum die Anliegen herausragender Lehrkräfte gegenüber der Politik, Lehrerbildung und Öffentlichkeit.
News2019
125.000 €
Berlin
Software AG Stiftung
Schule im Aufbruch unterstützt Schulen, die sich zu Orten der Potentialentfaltung entwickeln, die individualisierte, eigenverantwortliche Lernformen ermöglichen, in denen fächerverbindend und handlungsorientiert in Projekten geforscht wird, die eine wertschätzende Lern- und Beziehungskultur pflegen und denen die 17 sustainable development goals im Unterricht wie im Alltag zentraler Bezugspunkt sind.
Die Zeit ist reif für einen Paradigmenwechsel in unseren Schulen. Schule im Aufbruch hat Konzepte entwickelt und erprobt, die auf den »system change« abzielen. Nun steht ein Professionalisierungsprozess an. Um Vision, Erfahrungen und Know-How weiterzugeben, baut Schule im Aufbruch eine bundesweite Geschäftsstelle, drei regionale Projektbüros und eine Fortbildungsakademie auf.
Gemeinsam wollen wir das visionäre Grundanliegen von Schule im Aufbruch, die radikale Ausrichtung auf einen echten Transformationsprozess und den großen Erfahrungsschatz in der Umsetzungsbegleitung langfristig institutionell sichern. Wir hoffen, durch diesen Impuls aus veränderten Schulen und deren Netzwerken den Bildungsdiskurs und das Bildungssystem in Deutschland nachhaltig zu beeinflussen.
News2018
125.000 €
Berlin
Teach First Deutschland zeigt, dass Jugendliche in sozialen Brennpunkten erfolgreich sein können. Dafür sind Hochschulabsolvent+innen verschiedener Studienrichtungen als Fellows bundesweit an Brennpunktschulen im Einsatz. Als Vertrauenspersonen und zusätzliche Kräfte im Unterricht und Ganztag unterstützen sie Schüler*innen besonders dort, wo diese häufig Schwierigkeiten haben: an Übergängen im Bildungssystem.
Die Selbstbestimmtheit von Schüler*innen steht für Teach First Fellows im Mittelpunkt - Schüler*innen sollen befähigt werden, ihre Zukunft selbst zu gestalten. Die Schöpflin Stiftung glaubt an dieses Wirkversprechen und daran, dass Teach First Deutschland mit den richtigen Hebeln systemische Wirkung entfalten kann.
Teach First Deutschland will gemeinsam mit der Schöpflin Stiftung wachsen und ihr Potenzial für systemischen Wandel nutzen. Um mehr Schüler*innen zu erreichen und zusammen mit den Teach First Alumni eine Bildungsbewegung für Chancengerechtigkeit zu begründen.
NewsSchuljahr 2019/2020
Lörrach und Umgebung
Mit der Impulsreihe »Lernen anders« möchte die Schöpflin Stiftung im Schuljahr 2018/19 den Austausch mit und von Lehrkräften und Schulen in der Region stärken. Mit verschiedenen Formaten (z. B. Film & Gespräch, Denkwerkstatt oder Seminar) werden Impulse gesetzt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Schulen und Lehrkräfte sich selbst und den Bildungsort Lörrach weiterentwickeln können. Höhepunkt der Reihe ist das 2. Pädagogische Forum der Schöpflin Stiftung im Februar 2020, bei dem Pädagog*innen aus der Region neben Workshops und einem spannenden Impulsvortrag auch die Möglichkeit zu weiterer Vernetzung haben.
Nichts ist so beständig wie der Wandel. Wir wollen Schulen, die im Aufbruch sind, ermutigen und stärken und Lehrer*innen und Schulleitungen, die nach Veränderungen suchen, inspirieren. Doch: Neue Wege zu gehen erfordert Mut und Einsatz. Schulen bei diesem Prozess zu unterstützen, Netzwerke in der Region zu stärken und dabei zu helfen, Synergien nutzbar zu machen – darin sehen wir einen Bedarf.
Neben unseren überregionalen Förderungen möchte sich die Schöpflin Stiftung auch regional als starke Partnerin von Schulen positionieren und die Bildungsregion Lörrach mit ihren Angeboten bereichern. Wir geben Impulse, informieren, motivieren und bieten Formate mit unbürokratischem und niedrigschwelligem Zugang für Lehrkräfte und Schulen. Zudem wollen wir erfahren, welche Themen Schulen in der Region bewegen und unterstützend tätig werden.
News2019-2020
Landkreis Lörrach
Das Pädagogische Forum bietet Raum für Austausch, Gespräche und Vernetzung sowie einen Marktplatz mit allen Einrichtungen der Schöpflin Stiftung und ihrer Förderpartner*innen aus dem Programmbereich Schule. Alle Lehrkräfte aus dem Landkreis Lörrach sind herzlich eingeladen!
Lehrkräfte stehen immer häufiger vor großen Herausforderungen in ihrem schulischen Alltag, die Erwartungen an Schule steigen stetig. Um als Stiftung unterstützend tätig zu werden, wollen wir in den Diskurs mit Lehrkräften und Schulen einsteigen - nur so können wir sinnvolle Angebote schaffen.
Wir bieten ein Format , in dem echter Austausch auf Augenhöhe stattfinden kann, um die Anregungen und Wünsche von Schule in die Ausgestaltung unseres Portfolios an Bildungsangeboten einfließen lassen zu können. Wir wollen zu einem guten und verlässlichen Partner für Lehrkräfte und Schulen aus dem Landkreis Lörrach werden.
News10.000 €
Schuljahr 2020/21
Landkreis Lörrach
100 - 1.000 €
Mit »Wandel macht Schule« wollen wir ein Startbudget für innovative und nachhaltige Ideen zur Schulentwicklung im Landkreis Lörrach zur Verfügung stellen. Projekte, die langfristig zu gerechteren Bildungschancen führen, Schule nachhaltig weiterentwickeln und Möglichkeiten zur Potenzialentfaltung stärken, sollen nicht am finanziellen Aufwand scheitern. »Wandel macht Schule« bietet eine unkomplizierte und rasche Möglichkeit, eine finanzielle Förderung von 100 Euro bis maximal 1.000 Euro für die Umsetzung der Idee zu erlangen. Insgesamt werden für »Wandel macht Schule« jährlich 10.000 Euro bereitgestellt.
Lehrkräfte, Schüler*innen und Schulen erkennen Handlungschancen und -bedarfe oft selbst am besten. Wenn Ideen aufkommen, wie der Schulalltag verbessert werden oder die Schule sich weiterentwickeln kann, unterstützt die Schöpflin Stiftung finanziell bei der Umsetzung von Ideen, die nachhaltig in der jeweiligen Schule ihre Wirkung entfalten sollen.
Wir wollen Schulen dabei unterstützen durch kleine oder große Veränderung von innen heraus zum zentralen Ort für Potenzialentfaltung zu werden. Projekte, die Schüler*innen unabhängig ihrer Herkunft unterstützen über sich hinauszuwachsen oder Potenzialentfaltung für einen möglichst großen Personenkreis zugänglich machen, haben gute Chancen eine Unterstützung zu bekommen. Für die Förderung kommen sowohl Projekte in Frage, die einen nachhaltigen Beitrag zum Schulalltag leisten, als auch kleine Projekte, die einen Anstoß für weitere Maßnahmen schaffen oder Baustein eines größeren Wandels sind.
Hier geht's zum Formular.
NewsFoto: Herausforderung - einfach machen!
50.000 €
2021
International und national
bis zu 5.000 €
Manchmal bedarf es nicht viel, um positive Veränderungen zu erreichen. Mit den »Rapid Response Grants« werden schnell und unkompliziert innovative und nachhaltige Ideen, Projekte und Initiativen unterstützt. Hierdurch können wir flexibel auf aktuelle Entwicklungen reagieren und wichtige Impulse in unsere Arbeit aufnehmen. Die Förderung beträgt maximal 5.000 Euro pro Projekt, es können keine Anträge gestellt werden.
Kreidestaub | Eine studentische Organisation, die sich die Weiterentwicklung und Verbesserung der Lehrkräftebildung zum Ziel gesetzt hat.
SWR Experimentalstudio | Historische Kontextualisierung der Corona-Pandemie in der Familienoper »Zeitreisemaschine« für und mit Kindern und Jugendlichen.
50.000 €
2020
International und national
bis zu 5.000 €
Battery Dance Company | Dancing to Connect - ein Tanzprojekt, das an deutschen Schulen mit geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen und professionellen Tänzer*innen aus den USA arbeitet
climb | Lernferien für benachteiligte Grundschulkinder, in denen Lernmotivation gefördert und Bildungsungleichheiten abgebaut werden
Herausforderung - einfach machen! | Ein innovatives Bildungsprogramm, das ganzheitliches, außerschulisches Lernen durch Bewältigung von Herausforderungen fördert
Ø 10.000 €
2017-2018
Düsseldorf
Hans-Weisser-Stiftung
Software AG Stiftung
Vodafone Stiftung Deutschland
Werhahn Stiftung
Wübben Stiftung gGmbH
u.a.
EDUCATION Y e.V. – K21 Allianz fördert mit seinen Programmen Familien, aber auch Fachkräfte aus Schulen und Kitas nachhaltig, denn diese begleiten Kinder und Jugendliche in wichtigen Lebensphasen. Gemeinsam mit ihnen möchte die Organisation Heranwachsende besonders in Zeiten des digitalen und gesellschaftlichen Wandels unterstützen, ihre Talente und Potenziale frei zu entfalten. Sie sollen ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben in Teilhabe an unserer Gesellschaft führen können.
Gemeinsam möchten wir die wichtigen Kompetenzen für das 21. Jahrhundert bei Kindern fördern und uns zugleich für ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten und ihren festen Platz in unserer Demokratie stark machen.
Mit der von der Schöpflin Stiftung geförderten K21 Allianz treibt EDUCATION Y eine echte Bildungsreform voran: Dieses Leadership-Netzwerk für Bildungsinnovation stellt eine Stärkung der Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt und will sie gleichzeitig befähigen, mit den Entwicklungen der Gesellschaft Schritt zu halten bzw. diese mit zu gestalten.
2017
80.000 €
Hamburg
Prof. Otto Beisheim Stiftung
Das macht Schule e.V. hilft Lehrer*innen, Praxisprojekte umzusetzen und Schüler*innen damit stark für die Zukunft zu machen. Zu diesem Zweck werden Lehrer*innen aktiviert, befähigt und begleitet. Das macht Schule stellt kostenlos Online-Projektanleitungen und Tools für Praxisprojekte zur Verfügung, die Schüler*innen Erfahrungslernen und Teilhabe ermöglichen – niedrigschwellig, deutschlandweit, skalierbar.
Das macht Schule wirkt direkt in Schulen hinein und trägt dazu bei, dass sowohl Schüler*innen als auch Lehrkräfte in gemeinsamen Projekten die Kompetenzen erwerben, die sie für eine aktive gesellschaftliche Teilhabe in der Welt von morgen benötigen. Lehrer*innen erleben den Wert von Partizipationsprojekten, Schüler*innen entdecken ihre Stärken und übernehmen Verantwortung.
Gemeinsam haben wir mit einem niedrigeschwelligen Ansatz das Ziel verfolgt, Schulen von innen heraus zu verändern und Schüler*innen dabei zu unterstützen, ihr individuelles Potenzial zu entwickeln und sie zur aktiven Gestaltung unserer Gesellschaft zu ermutigen.
2019
Lörrach und Umgebung
An insgesamt sechs Abenden werden Impulsgeber*innen aus unterschiedlichen Themenbereichen mit dem Publikum ins Gespräch gehen. Welche Haltung braucht es, um eine lebenswerte Gesellschaft zu gestalten? Welche Rolle spielen Vielfalt und Begegnungen? Was fordert die junge Generation? Die Gesprächsreihe »Zukunft ist Jetzt! Impulse für eine zeitgemäße Bildung« bietet die Möglichkeit, gemeinsam die Herausforderungen einer zeitgemäßen Bildung aus verschiedenen Perspektiven zu reflektieren und Lösungsansätze zu diskutieren.
Den Flyer zur Reihe finden Sie hier. Weitere Informationen und Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen auf der Seite des Werkraum Schöpflin.
Der Klimawandel schreitet rasant voran. Die Digitalisierung erreicht neue Dimensionen. Und Populist*innen versprechen einfache Antworten auf komplexe Probleme. Wir finden: Es ist an der Zeit, unsere Zukunft aktiv zu gestalten. Dafür braucht es ein Verständnis von Bildung als gesamtgesellschaftlicher Herausforderung, die uns alle betrifft und für die wir alle eine Verantwortung tragen.
Mit der Gesprächsreihe wollte die Schöpflin Stiftung zu einem gesellschaftlichen Umdenken beitragen. Was muss Bildung heute leisten, um Menschen zu verantwortungsvollem und demokratischem Handeln zu befähigen? Als Querschnittsthema eröffnet Bildung neue Denk- und Handlungsmöglichkeiten. Die Programmreihe hat für Erwachsene und Jugendliche gleichermaßen Impulse zum Mit- und Weiterdenken gesetzt, denn jeder und jede von uns kann selbst tätig werden.
News